Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Behauptung auch

  • 1 Behauptung

    f
    1. claim, assertion; förm. contention; bes. gegen jemanden: auch allegation; eine Behauptung aufstellen make an assertion; das ist eine bloße Behauptung that’s simply an assertion; seine Behauptungen sind unerwiesen what he says is not proved, the claims etc. he makes are not proved; die Behauptung, er würde zurücktreten, ist nicht richtig what people say about him ( oder his) resigning isn’t true; ich bleibe bei meiner Behauptung, dass... I still say ( oder maintain) that...; er bleibt bei seiner Behauptung, dass... auch he still insists that...; wie kommst du zu dieser Behauptung? what makes you say that?
    2. MATH. assertion
    3. selten Pl. (Aufrechterhaltung) maintenance; einer Stellung etc.: defen|ce (Am. -se)
    * * *
    die Behauptung
    assertion; statement; proposition; claim; allegation; averment
    * * *
    Be|haup|tung
    f -, -en
    1) claim; (= esp unerwiesene Behauptung) assertion
    2) (= Aufrechterhaltung) assertion; (von Stellung) successful defence (Brit) or defense (US)
    3) (= das Sichbehaupten) assertion

    die Beháúptung der Firma auf dem Markt — the firm's ability to maintain its hold on the market

    * * *
    die
    4) (a statement (that something is a fact): Her claim that she was the millionaire's daughter was disproved.) claim
    5) (an opinion put forward.) contention
    * * *
    Be·haup·tung
    <-, -en>
    f
    1. (unbewiesene Äußerung) assertion, claim
    eine \Behauptung/ \Behauptungen aufstellen to make an assertion/assertions
    2. (Durchsetzen) maintaining no pl, maintenance no pl
    die \Behauptung an der Tabellenspitze wird nicht leicht sein it will not be easy to stay at the top of the table
    * * *
    die; Behauptung, Behauptungen
    1) claim; assertion
    * * *
    1. claim, assertion; form contention; besonders gegen jemanden: auch allegation;
    eine Behauptung aufstellen make an assertion;
    das ist eine bloße Behauptung that’s simply an assertion;
    seine Behauptungen sind unerwiesen what he says is not proved, the claims etc he makes are not proved;
    die Behauptung, er würde zurücktreten, ist nicht richtig what people say about him ( oder his) resigning isn’t true;
    ich bleibe bei meiner Behauptung, dass … I still say ( oder maintain) that …;
    er bleibt bei seiner Behauptung, dass … auch he still insists that …;
    wie kommst du zu dieser Behauptung? what makes you say that?
    2. MATH assertion
    3. selten pl (Aufrechterhaltung) maintenance; einer Stellung etc: defence (US -se)
    * * *
    die; Behauptung, Behauptungen
    1) claim; assertion
    * * *
    f.
    allegation n.
    assertion n.
    averment n.
    statement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Behauptung

  • 2 aufrechterhalten

    v/t (unreg., trennb., hat) maintain, perpetuate; (Meinung) stand by, adhere to; (Kontakt etc.) keep up, keep s.th. going; (Angebot) stand by; (Entschluss) keep ( oder adhere) to, stand by
    * * *
    to maintain; to keep up
    * * *
    auf|recht|er|hal|ten ptp aufrechterhalten
    vt sep
    to maintain; Kontakt, Bräuche auch to keep up; Behauptung auch to stick to; Entschluss, Glauben auch to keep or adhere to, to uphold; Verein to keep going; (= moralisch stützen) jdn to keep going, to sustain
    * * *
    1) (to continue, or cause to remain, in operation: I enjoy our friendship and try to keep it up.) keep up
    2) (to maintain (eg a custom): The old traditions are still upheld in this village.) uphold
    * * *
    auf·recht|er·hal·ten *
    [ˈaufrɛçtʔɛɐ̯haltn̩]
    1. (daran festhalten)
    etw \aufrechterhalten to maintain sth
    die Anklage \aufrechterhalten to uphold [or abide by] the charge
    seine Behauptung \aufrechterhalten to stick to one's view
    seine Entscheidung \aufrechterhalten to abide by one's decision
    etw \aufrechterhalten to keep up sth sep
    jdn \aufrechterhalten to keep sb going, to sustain sb
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb maintain; maintain, keep up <deception, fiction, contact, custom>
    * * *
    aufrechterhalten v/t (irr, trennb, hat) maintain, perpetuate; (Meinung) stand by, adhere to; (Kontakt etc) keep up, keep sth going; (Angebot) stand by; (Entschluss) keep ( oder adhere) to, stand by
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb maintain; maintain, keep up <deception, fiction, contact, custom>
    * * *
    (Angebot) v.
    to stand by v. (Kontakt) v.
    to keep a contact going expr.
    to keep up v. (Meinung) v.
    to adhere to v.
    to stand by v. v.
    to maintain v.
    to perpetuate
    v.
    to uphold v.
    (§ p.,p.p.: upheld)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufrechterhalten

  • 3 vel

    vel (eig. Imperat. v. volo, also: nimm, was du willst, das eine oder das andere; dah. A) im allg.: 1) einmal gesetzt, oder, zur Trennung mehrartiger Dinge, wobei die Annahme des einen der subjektiven Meinung oder Wahl überlassen wird (während aut Verschiedenartiges entegensetzt; doch setzt Tacitus oft vel = aut, s. Nipperd. Tac. ann. 1, 139), eiusmodi coniunctionem tectorum oppidum vel urbem appellaverunt, Cic.: fortuna populi posita est in unius voluntate vel moribus, Cic.: ovum molle vel sorbile, Cels. – zur Berichtigung des Vorhergesagten mit potius verb., ex hoc populo indomito vel potius immani deligitur aliqui plerumque dux, oder, möchte ich lieber sagen, Cic. – 2) doppelt (auch dreifach und noch mehrere Male) hintereinander gesetzt, entweder... oder, es sei... oder, auch teils... teils, multa ad luxuriam invitamenta perniciosa civitatibus suppeditantur mari, quae vel capiuntur vel importantur, Cic.: sed ego cur non adsum vel spectator laudum tuarum vel particeps vel socius vel minister consiliorum? Cic.: sogar achtmal, Cic. de rep. 1, 3. – Zur Schärfung oder Vervollständigung des Vorhergesagten mit dem letzten vel noch etiam od. vero etiam od. omnino verb., quae vel ad usum vitae vel etiam ad ipsam rem publicam conferre possumus, Cic.: in mediocribus vel studiis vel officiis vel vero etiam negotiis, Cic.: haec vel ad odium vel ad misericordiam vel omnino ad animos iudicum movendos sumentur, Cic. – aut... vel st. vel... vel, Ov. met. 1, 546 (welcher Vers jedoch für unecht gehalten wird). – In der klass. Prosa findet sich zwar auch aut neben vel, jedoch so, daß es demselben durchaus nicht entspricht, wie Cic. de amic. 57 u.a. – B) insbes.: 1) zur Verbindung, und auch, pariter pietate vel armis, Verg.: terris agitare vel undis, Verg. – im Spälat. (zB. bei den Scriptt. hist. Aug. und bei Eccl.) geradezu = et, und, u. vel... vel = et... et, sowohl... als auch, s. Paucker Subrel. p. 14. annot. 6. Volkmann Itin. Alex. praef. p. 7 sq. Haase Misc. 2. p. 27. not*. – 2) in der Steigerung, oder sogar, auch sogar, selbst, per me vel stertas licet, Cic.: vel illo ipso iudice, Cic.: vel regnum malo quam liberum populum, Cic.: zuw. mit dem Nbbgr. einer milderen Behauptung, auch nur, haec sunt omnia ingenii vel mediocris, dazu gehört wohl ein auch nur mittelmäßiges Talent, Cic. – Daher auch zur Bezeichnung des allerhöchsten Grades, häufig beim Superl. (wie quam u. longe), hoc in genere nervorum vel minimum, suavitatis autem est vel plurimum, leicht das Meiste, Cic.: quod erat ad obtinendam potentiam nobilium vel maximum, Cic.: vel maxime, gar sehr, Cic. – 3) zur Hervorhebung eines einzelnen od. besonderen Falles, zumal, besonders, est tibi ex his ipsis, qui adsunt, bella copia, vel ut a te ipso ordiare, zumal wenn du bei dir selbst anfängst, Cic.: vel hic Pamphilus quoties Bacchidi iurabat etc., Ter. – Zuw. durch zum Beispiel zu übersetzen (s. Brix Plaut. mil. 25), raras tuas quidem, sed suaves accipio litteras; vel quas proxime acceperam, quam prudentes! Cic.: vel quasi egomet, wie ich zum Beispiel, Plaut. – / spät. Form bel, Edict. Diocl. 7, 41.

    lateinisch-deutsches > vel

  • 4 vel

    vel (eig. Imperat. v. volo, also: nimm, was du willst, das eine oder das andere; dah. A) im allg.: 1) einmal gesetzt, oder, zur Trennung mehrartiger Dinge, wobei die Annahme des einen der subjektiven Meinung oder Wahl überlassen wird (während aut Verschiedenartiges entegensetzt; doch setzt Tacitus oft vel = aut, s. Nipperd. Tac. ann. 1, 139), eiusmodi coniunctionem tectorum oppidum vel urbem appellaverunt, Cic.: fortuna populi posita est in unius voluntate vel moribus, Cic.: ovum molle vel sorbile, Cels. – zur Berichtigung des Vorhergesagten mit potius verb., ex hoc populo indomito vel potius immani deligitur aliqui plerumque dux, oder, möchte ich lieber sagen, Cic. – 2) doppelt (auch dreifach und noch mehrere Male) hintereinander gesetzt, entweder... oder, es sei... oder, auch teils... teils, multa ad luxuriam invitamenta perniciosa civitatibus suppeditantur mari, quae vel capiuntur vel importantur, Cic.: sed ego cur non adsum vel spectator laudum tuarum vel particeps vel socius vel minister consiliorum? Cic.: sogar achtmal, Cic. de rep. 1, 3. – Zur Schärfung oder Vervollständigung des Vorhergesagten mit dem letzten vel noch etiam od. vero etiam od. omnino verb., quae vel ad usum vitae vel etiam ad ipsam rem publicam conferre possumus, Cic.: in mediocribus vel studiis vel officiis vel vero etiam negotiis, Cic.: haec vel ad
    ————
    odium vel ad misericordiam vel omnino ad animos iudicum movendos sumentur, Cic. – aut... vel st. vel... vel, Ov. met. 1, 546 (welcher Vers jedoch für unecht gehalten wird). – In der klass. Prosa findet sich zwar auch aut neben vel, jedoch so, daß es demselben durchaus nicht entspricht, wie Cic. de amic. 57 u.a. – B) insbes.: 1) zur Verbindung, und auch, pariter pietate vel armis, Verg.: terris agitare vel undis, Verg. – im Spälat. (zB. bei den Scriptt. hist. Aug. und bei Eccl.) geradezu = et, und, u. vel... vel = et... et, sowohl... als auch, s. Paucker Subrel. p. 14. annot. 6. Volkmann Itin. Alex. praef. p. 7 sq. Haase Misc. 2. p. 27. not*. – 2) in der Steigerung, oder sogar, auch sogar, selbst, per me vel stertas licet, Cic.: vel illo ipso iudice, Cic.: vel regnum malo quam liberum populum, Cic.: zuw. mit dem Nbbgr. einer milderen Behauptung, auch nur, haec sunt omnia ingenii vel mediocris, dazu gehört wohl ein auch nur mittelmäßiges Talent, Cic. – Daher auch zur Bezeichnung des allerhöchsten Grades, häufig beim Superl. (wie quam u. longe), hoc in genere nervorum vel minimum, suavitatis autem est vel plurimum, leicht das Meiste, Cic.: quod erat ad obtinendam potentiam nobilium vel maximum, Cic.: vel maxime, gar sehr, Cic. – 3) zur Hervorhebung eines einzelnen od. besonderen Falles, zumal, besonders, est tibi ex his ipsis, qui adsunt, bella copia, vel ut a te
    ————
    ipso ordiare, zumal wenn du bei dir selbst anfängst, Cic.: vel hic Pamphilus quoties Bacchidi iurabat etc., Ter. – Zuw. durch zum Beispiel zu übersetzen (s. Brix Plaut. mil. 25), raras tuas quidem, sed suaves accipio litteras; vel quas proxime acceperam, quam prudentes! Cic.: vel quasi egomet, wie ich zum Beispiel, Plaut. – spät. Form bel, Edict. Diocl. 7, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vel

  • 5 fälschlich

    I Adj.; nur attr.; (Beschuldigung etc.) wrongful, false; (Annahme) mistaken
    II Adv. wrongly; beschuldigen: wrongfully; (aus Versehen) by mistake, erroneously
    * * *
    wrongly (Adv.)
    * * *
    fạ̈lsch|lich ['fɛlʃlɪç]
    1. adj
    false; Behauptung auch erroneous; Annahme, Glaube auch mistaken, erroneous
    2. adv
    wrongly, falsely; behaupten, annehmen, glauben auch mistakenly, erroneously; (versehentlich) by mistake
    * * *
    fälsch·lich
    I. adj
    1. (irrtümlich) mistaken, erroneous
    2. (unzutreffend) false
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. false < claim, accusation>; (irrtümlich) mistaken, false <assumption, suspicion>
    2.
    adverbial falsely, wrongly <claim, accuse>; mistakenly, falsely <assume, suspect>
    * * *
    A. adj; nur attr; (Beschuldigung etc) wrongful, false; (Annahme) mistaken
    B. adv wrongly; beschuldigen: wrongfully; (aus Versehen) by mistake, erroneously
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. false <claim, accusation>; (irrtümlich) mistaken, false <assumption, suspicion>
    2.
    adverbial falsely, wrongly <claim, accuse>; mistakenly, falsely <assume, suspect>
    * * *
    adv.
    wrongly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fälschlich

  • 6 ungerechtfertigt

    I Adj. unjustified, unwarranted; ungerechtfertigte Bereicherung JUR. unjust enrichment; ungerechtfertigte Entlassung unfair dismissal
    II Adv. verdächtigen etc.: unjustly
    * * *
    unjustified
    * * *
    ụn|ge|recht|fer|tigt
    1. adj
    unjustified; Behauptung auch unwarranted
    2. adv
    unjustly, unduly
    * * *
    un·ge·recht·fer·tigt
    [ˈʊngərɛçtfɛrtɪçt]
    adj unjustified; JUR unjust
    \ungerechtfertigte Bereicherung unjust enrichment
    \ungerechtfertigte Kündigung unfair dismissal
    * * *
    Adjektiv unjustified; unwarranted
    * * *
    A. adj unjustified, unwarranted;
    ungerechtfertigte Bereicherung JUR unjust enrichment;
    B. adv verdächtigen etc: unjustly
    * * *
    Adjektiv unjustified; unwarranted
    * * *
    adv.
    unjustifiably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ungerechtfertigt

  • 7 unwidersprochen

    Adj.: unwidersprochen bleiben stand uncontradicted; etw. unwidersprochen hinnehmen take s.th. without contradiction ( oder without a word of protest), swallow s.th. whole umg.
    * * *
    un|wi|der|sprọ|chen [Unviːdɐ'ʃprɔxn, 'ʊn-]
    adj
    uncontradicted; Behauptung auch unchallenged
    * * *
    un·wi·der·spro·chen
    [ʊnvi:dɐˈʃprɔxn̩]
    adj unchallenged, undisputed
    eine \unwidersprochene Meldung an uncontradicted report
    * * *
    Adjektiv unchallenged
    * * *
    unwidersprochen bleiben stand uncontradicted;
    etwas unwidersprochen hinnehmen take sth without contradiction ( oder without a word of protest), swallow sth whole umg
    * * *
    Adjektiv unchallenged

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unwidersprochen

  • 8 unhaltbar

    'unhaltbaːr
    adj
    1) ( Argument) insostenible
    2) SPORT imparable
    unhaltbar [-'--, '-'--]
    1 dig(Zustand, Behauptung) auch Militär insostenible; (unerträglich) inaguantable
    2 dig Sport imparable
    Adjektiv
    unhaltbar Adjektiv
    1. [Vorwurf, Zustand] insostenible
    2. [Schuss, Ball] imparable

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > unhaltbar

  • 9 entschlüpfen

    1) jdm. entkommen ускольза́ть /-скользну́ть от кого́-н. sich die Gelegenheit nicht entschlüpfen lassen не упуска́ть/-пусти́ть слу́чая
    2) jdm. entfahren: v. Äußerung, Seufzer вырыва́ться вы́рваться [v. Wort, Behauptung auch срыва́ться/сорва́ться с языка́] у кого́-н. sich etw. entschlüpfen lassen Geheimnis, Neuigkeit прогова́риваться /-говори́ться (о чём-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > entschlüpfen

  • 10 haltlos

    1) Pers: ohne Stütze не име́ющий опо́ры. unbeständig неусто́йчивый. verkommen распу́щенный
    2) Argument необосно́ванный, безоснова́тельный. Anzeige бездоказа́тельный. Behauptung auch беспо́чвенный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > haltlos

  • 11 Unbegründetheit

    необосно́ванность. v. Anklage, Behauptung auch голосло́вность

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Unbegründetheit

  • 12 Beweis

    m; -(e)s, -e
    1. bes. JUR. proof ( für of), evidence (of); JUR. auch Pl. proof; (Beweismittel) (piece of) evidence; (Zeichen) evidence, sign, indication; den Beweis erbringen furnish proof, provide (JUR. produce) evidence ( für of); den Beweis für eine Behauptung etc. antreten oder erbringen offer ( oder furnish) evidence for an assertion; JUR. Beweis erheben hear ( oder take) evidence; ein eindeutiger / schlagender Beweis incontrovertible / decisive evidence; einen Beweis führen prove one’s case; bis zum Beweis des Gegenteils until there is proof to the contrary; Freispruch aus Mangel an Beweisen acquittal due to lack of evidence; mangels
    2. allg.: proof; seine Naivität / Hilfsbereitschaft unter Beweis stellen prove one’s naivety / helpfulness; als oder zum Beweis ( für oder Gen) as proof ( oder evidence) (of), in evidence (of), auch to prove s.th.; als oder zum Beweis für seine Behauptung as proof for his claim ( oder assertion); als Beweis, dass ich dir glaube to prove ( oder show) that I believe you; das Experiment ist ein klarer Beweis dafür, dass... the experiment is a clear demonstration ( oder clearly demonstrates) that...; ein Beweis von Unfähigkeit a show of incompetence; als Beweis i-r Zuneigung / seines Vertrauens as a token of her affection / of his trust; wir danken für die vielen Beweise der Anteilnahme (bei Todesfällen) thank you for all the messages of sympathy
    3. MATH. proof; einen Beweis ( durch)führen / antreten conduct / offer a proof
    * * *
    der Beweis
    demonstration; evidence; testimony; proof
    * * *
    Be|weis [bə'vais]
    m -es, -e
    [-zə] proof ( für of); (= Zeugnis) evidence no pl

    als or zum Bewéís — as proof or evidence

    das ist kein Bewéís für das, was du behauptest — that doesn't prove or that's no proof of what you have been claiming

    ein eindeutiger Bewéís — clear evidence

    sein Schweigen ist ein Bewéís seines Schuldgefühls — his silence is proof or evidence of his feeling of guilt

    etw unter Bewéís stellen — to prove sth

    den Bewéís antreten, einen/den Bewéís führen — to offer evidence or proof

    den Bewéís für etw/seiner Unschuld erbringen — to produce or supply evidence or proof of sth/of one's innocence

    Bewéís erheben (Jur)to hear or take evidence

    jdm einen Bewéís seiner Hochachtung geben — to give sb a token of one's respect

    * * *
    der
    1) (a sign or token: They exchanged rings as a pledge of their love.) pledge
    2) ((a piece of) evidence, information etc that shows definitely that something is true: We still have no proof that he is innocent.) proof
    * * *
    Be·weis
    <-es, -e>
    [bəˈvais]
    m
    1. JUR (Nachweis) proof, evidence
    \Beweise brauchen wir! we need proof! [or evidence!]
    im Hintergrund wurden \Beweise gegen ihn gesammelt evidence was secretly [being] gathered against him
    ein/der \Beweis für etw akk/einer S. gen proof of sth
    den \Beweis für etw akk antreten to attempt to prove sth
    den \Beweis [für etw akk] erbringen to provide conclusive proof [or evidence] [of sth]
    \Beweis erheben to hear [or take] evidence
    den \Beweis führen to offer evidence
    2. (Zeichen) sign, indication
    als/zum \Beweis [einer S. gen] as a sign of [sth]
    * * *
    der; Beweises, Beweise proof (Gen., für of); (Zeugnis) evidence

    einen Beweis/Beweise für etwas haben — have proof/evidence of something

    als od. zum Beweis seiner Aussage/Theorie — to substantiate or in support of his statement/theory

    jemandem einen Beweis seines Vertrauens/seiner Hochachtung geben — give somebody a token of one's trust/esteem

    * * *
    Beweis m; -(e)s, -e
    1. besonders JUR proof (
    für of), evidence (of); JUR auch pl proof; (Beweismittel) (piece of) evidence; (Zeichen) evidence, sign, indication;
    den Beweis erbringen furnish proof, provide (JUR produce) evidence (
    für of);
    erbringen offer ( oder furnish) evidence for an assertion;
    JUR
    Beweis erheben hear ( oder take) evidence;
    ein eindeutiger/schlagender Beweis incontrovertible/decisive evidence;
    einen Beweis führen prove one’s case;
    bis zum Beweis des Gegenteils until there is proof to the contrary;
    Freispruch aus Mangel an Beweisen acquittal due to lack of evidence; mangels
    2. allg: proof;
    seine Naivität/Hilfsbereitschaft unter Beweis stellen prove one’s naivety/helpfulness;
    für oder gen) as proof ( oder evidence) (of), in evidence (of), auch to prove sth;
    zum Beweis für seine Behauptung as proof for his claim ( oder assertion);
    als Beweis, dass ich dir glaube to prove ( oder show) that I believe you;
    das Experiment ist ein klarer Beweis dafür, dass … the experiment is a clear demonstration ( oder clearly demonstrates) that …;
    ein Beweis von Unfähigkeit a show of incompetence;
    als Beweis i-r Zuneigung/seines Vertrauens as a token of her affection/of his trust;
    wir danken für die vielen Beweise der Anteilnahme (bei Todesfällen) thank you for all the messages of sympathy
    3. MATH proof;
    einen Beweis (durch)führen/antreten conduct/offer a proof
    * * *
    der; Beweises, Beweise proof (Gen., für of); (Zeugnis) evidence

    einen Beweis/Beweise für etwas haben — have proof/evidence of something

    als od. zum Beweis seiner Aussage/Theorie — to substantiate or in support of his statement/theory

    jemandem einen Beweis seines Vertrauens/seiner Hochachtung geben — give somebody a token of one's trust/esteem

    * * *
    -e m.
    demonstration n.
    proof n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beweis

  • 13 statement

    noun
    1) (stating, account, thing stated) Aussage, die; (declaration) Erklärung, die; (allegation) Behauptung, die

    make a statement[Zeuge:] eine Aussage machen; [Politiker:] eine Erklärung abgeben (on zu)

    [bank] statement — Kontoauszug, der

    * * *
    1) (the act of stating.) die Erklärung
    2) (something that is stated: The prime minister will make a statement tomorrow on the crisis.) die Erklärung
    3) (a written statement of how much money a person has, owes etc: I'll look at my bank statement to see how much money is in my account.) der Auszug
    * * *
    state·ment
    [ˈsteɪtmənt]
    I. n
    1. (act of expressing sth) Äußerung f, Erklärung f
    to make a \statement [about sth] ( fig) lifestyle,values viel [über etw akk] aussagen
    a coloured telephone can make a \statement too auch ein farbiges Telefon kann ein Signal setzen
    2. (formal declaration) Stellungnahme f, Verlautbarung f
    to make a \statement [about sth] [to sb] sich akk [über etw akk] [gegenüber jdm] äußern
    I have no further \statement to make at this time ich habe dazu im Moment nichts mehr zu sagen
    to make a \statement to the press eine Presseerklärung abgeben
    3. (formal description) Beschreibung f, Schilderung f; LAW Aussage f
    I think your story is a fair \statement of what happened ich denke, Sie haben das Geschehen getreu wiedergegeben
    \statement in lieu of an oath LAW eidesstattliche Versicherung
    \statement of facts Tatbestand m, Sachverhalt m
    to make a \statement [in court] [vor Gericht] aussagen [o eine Aussage machen]
    to make a \statement about sth eine Erklärung zu etw dat abgeben
    4. (bank statement) [Konto]auszug m
    bank \statement Konto-/Bankauszug m
    5. ECON Abrechnung f
    \statement of account Rechenschaftsbericht m, Rechnungsabschluss m
    \statement of assets and liabilities Vermögensstatus m
    \statement of loss and gain Gewinn- und Verlustrechnung f
    6. COMPUT Anweisung f
    II. adj dress, accessories, hairstyle auffallend
    it's got to be \statement es muss ins Auge springen
    * * *
    ['steɪtmənt]
    1. n
    1) (= putting forward of thesis etc) Darstellung f; (of problem) Darlegung f
    2) (= that said) Feststellung f; (= claim) Behauptung f; (MUS, of theme) Vorstellen nt; (= official, Government statement) Erklärung f, Stellungnahme f; (in court, to police) Aussage f; (written) Protokoll nt, Aussage f
    3) (PHILOS) Behauptung f, These f; (LOGIC) Satz m; (GRAM) Feststellung f
    4) (FIN) Rechnung f; (also bank statement) Kontoauszug m
    2. vt
    (= assess)

    statemented children — Kinder, bei denen offiziell eine Lernschwäche festgestellt wurde

    * * *
    statement [ˈsteıtmənt] s
    1. ( auch amtliche etc) Erklärung, Verlautbarung f, Statement n:
    make a statement eine Erklärung abgeben (on zu; to vor dat);
    make a statement to the press eine Presseerklärung abgeben
    2. a) (Zeugen- etc)Aussage f
    b) Angabe(n) f(pl):
    statement of facts Sachdarstellung f, Tatbestand m;
    statement of contents Inhaltsangabe f
    3. Behauptung f
    4. besonders JUR (schriftliche) Darlegung, (Partei)Vorbringen n:
    statement of claim Klageschrift f;
    a) Klagebeantwortung f,
    b) Verteidigungsschrift f
    5. Bericht m, Aufstellung f:
    statement of policy Regierungserklärung f
    6. WIRTSCH
    a) (Geschäfts-, Monats-, Rechenschafts- etc) Bericht m
    b) (Gewinn-, Jahres- etc) Ausweis m:
    statement of affairs WIRTSCH Übersicht f über die Vermögenslage (einer Person od eines Unternehmens), JUR Br Vermögensaufstellung f (eines Konkursschuldners);
    statement (of account) Kontoauszug m; academic.ru/5375/bank_statement">bank statement
    7. Darstellung f, Darlegung f (eines Sachverhalts)
    8. KUNST etc Aussage f:
    make a statement about etwas aussagen über (akk)
    9. MUS Einführung f des Themas
    10. IT Anweisung f
    * * *
    noun
    1) (stating, account, thing stated) Aussage, die; (declaration) Erklärung, die; (allegation) Behauptung, die

    make a statement[Zeuge:] eine Aussage machen; [Politiker:] eine Erklärung abgeben (on zu)

    2) (Finance): (report)

    [bank] statement — Kontoauszug, der

    * * *
    n.
    Anweisung f.
    Aussage -n f.
    Behauptung f.
    Darstellung f.
    Feststellung f.
    Stellungnahme f.

    English-german dictionary > statement

  • 14 halten

    n; -s, kein Pl.: zum Halten bringen stop, bring to a halt ( oder stop); Halten verboten! no stopping; da gab es kein Halten mehr there was no holding them etc. (back)
    * * *
    das Halten
    (Besitzen) keeping;
    (Festhalten) holding
    * * *
    hạl|ten ['haltn] pret hielt [hiːlt] ptp geha\#lten [gə'haltn]
    1. TRANSITIVES VERB
    1) = festhalten to hold

    jdm etw haltento hold sth for sb

    jdm den Mantel halten — to hold sb's coat (for him/her)

    den Kopf/Bauch halten — to hold one's head/stomach

    2)

    = in eine bestimmte Position bringen etw gegen das Licht halten — to hold sth up to the light

    einen Fuß/einen Zeh ins Wasser halten — to put a foot/a toe in the water

    3)

    = tragen die drei Pfeiler halten die Brücke — the three piers support the bridge

    meinst du, der kleine Nagel hält das schwere Ölbild? — do you think this small nail will take the weight of the heavy oil painting?

    4) = zurückhalten, aufhalten to hold; (SPORT) to save

    die Wärme/Feuchtigkeit halten — to retain heat/moisture

    das ist ein toller Torwart, der hält jeden Ball! — he's a great goalkeeper, he makes great saves!

    ich konnte ihn/es gerade noch halten — I just managed to grab hold of him/it

    sie ist nicht zu halten (fig)there's no holding her back

    es hält mich hier nichts mehr — there's nothing to keep me here any more

    es hält dich niemand — nobody's stopping you

    5) = behalten Festung, Rekord to hold; Position to hold (on to)
    6) = unterhalten, besitzen Chauffeur, Lehrer to employ; Haustier to keep; Auto to run

    eine Perserkatze/einen Hausfreund halten — to have a Persian cat/a live-in lover

    wir können uns kein Auto halten —

    (sich dat) eine Zeitung/Zeitschrift halten — to get a paper/magazine

    7) = einhalten, erfüllen to keep

    man muss halten, was man verspricht — a promise is a promise

    der Film hält nicht, was er/der Titel verspricht — the film doesn't live up to expectations/its title

    8) = beibehalten, aufrechterhalten Niveau to keep up, to maintain; Tempo, Disziplin, Temperatur to maintain; Kurs to keep to, to hold

    die These lässt sich nicht länger halten or ist nicht länger zu halten — this hypothesis is no longer tenable

    (mit jdm) Verbindung halten — to keep in touch( with sb)

    viel Sport hält jung/schlank — doing a lot of sport keeps you young/slim

    er hält sein Haus immer tadellos — he keeps his house immaculate

    wenn es neblig ist, sollten Sie den Abstand immer so groß wie möglich halten — if it's foggy you should always stay as far as possible from the car in front

    9) = behandeln to treat

    die Gefangenen werden in diesen Gefängnissen wie Tiere gehalten — the prisoners are treated like animals in these prisons

    er hält seine Kinder sehr streng — he's very strict with his children

    10)

    = handhaben, verfahren mit das kannst du (so) halten, wie du willst — that's entirely up to you

    er hält es nicht so sehr mit der Sauberkeit — he's not over-concerned about cleanliness

    es mehr or lieber mit jdm/etw halten — to prefer sb/sth

    11)

    = gestalten ein in Brauntönen gehaltener Raum — a room done in different shades of brown

    das Kleid ist in dunklen Tönen gehaltenit is a dark-coloured (Brit) or dark-colored (US) dress

    12) = veranstalten, abhalten Fest, Pressekonferenz to give; Rede to make; Gottesdienst, Zwiesprache to hold; Wache to keep

    Mittagsschlaf haltento have an afternoon nap

    13) = einschätzen, denkendiams; jdn/etw für etw halten to think sb/sth sth

    etw für angebracht/schön halten — to think or consider sth appropriate/beautiful

    ich habe ihn ( irrtümlich) für seinen Bruder gehalten — I (mis)took him for his brother

    ich halte es für Unsinn, alles noch einmal abzuschreiben — I think it's silly to copy everything out againdiams; etw von jdm/etw halten to think sth of sb/sth

    nicht viel von jdm/etw halten — not to think much of sb/sth

    nicht viel vom Beten/Sparen halten — not to be a great one for praying/saving (inf)

    ich halte nichts davon, das zu tun — I'm not in favour (Brit) or favor (US) of (doing) thatdiams; etwas/viel auf etw (acc) halten to consider sth important/very important

    er hält etwas auf gute Manieren — he considers good manners important

    der Chef hält viel auf Pünktlichkeit — the boss attaches a lot of importance to punctuality

    14)
    See:
    2. INTRANSITIVES VERB
    1) = festhalten to hold; (= haften bleiben) to stick; (SPORT) to make a save

    kann der denn ( gut) halten? — is he a good goalkeeper?

    2) = bestehen bleiben, haltbar sein to last; (Konserven) to keep; (Wetter) to last, to hold; (Frisur, COMM Preise) to hold; (Stoff) to be hard-wearing

    der Waffenstillstand hält nun schon drei Wochen — the truce has now held for three weeks

    Rosen halten länger, wenn man ein Aspirin ins Wasser tut — roses last longer if you put an aspirin in the water

    dieser Stoff hält langethis material is hard-wearing

    3) = stehen bleiben, anhalten to stop

    halt mal, stop! (hum)hang on (inf) or hold on a minute!

    4) andere Redewendungendiams; auf etw (acc) halten (= zielen) to aim at sth; (= steuern) to head for sth; (= Wert legen auf) to attach importance to sth

    ich musste an mich halten, um nicht in schallendes Gelächter auszubrechen — I had to control myself so as not to burst into fits of laughter

    3. REFLEXIVES VERB
    1) diams; sich halten= sich festhalten to hold on (
    an +dat to)

    er konnte sich gerade noch an dem Griff halten, als der Zug mit einem scharfen Ruck anfuhr — he just managed to grab hold of the strap when the train suddenly jolted forward

    2) = eine bestimmte Körperhaltung haben to carry or hold oneself

    sich ( im Gleichgewicht) halten — to keep one's balance

    sich ( nach) links halten — to keep (to the) left

    sich an die Tatsachen/den Text halten — to keep or stick to the facts/text

    3) = sich nicht verändern Lebensmittel, Blumen to keep; (Wetter) to last, to hold; (Geruch, Rauch) to linger; (Preise) to hold; (Brauch, Sitte) to continue
    4) = seine Position behaupten to hold on; (in Kampf) to hold out

    das Geschäft kann sich in dieser Straße nicht halten — the shop can't continue to stay open in this streetdiams; sich gut halten (in Prüfung, Spiel etc) to do well

    5) = sich beherrschen to control oneself
    6)

    andere Wendungendiams; sich halten an (+acc) ich halte mich lieber an den Wein — I'd rather keep or stick to wine

    er hält sich für einen Spezialisten/für besonders klug — he thinks he's a specialist/very clever

    * * *
    1) (to (cause to) stop walking, marching, running etc: The driver halted the train; The train halted at the signals.) halt
    2) (to give: He delivered a long speech.) deliver
    3) ((of a car etc) to stop: We drew up outside their house.) draw up
    4) (to have in one's hand(s) or between one's hands: He was holding a knife; Hold that dish with both hands; He held the little boy's hand; He held the mouse by its tail.) hold
    5) (to have in a part, or between parts, of the body, or between parts of a tool etc: He held the pencil in his teeth; She was holding a pile of books in her arms; Hold the stamp with tweezers.) hold
    6) (to support or keep from moving, running away, falling etc: What holds that shelf up?; He held the door closed by leaning against it; Hold your hands above your head; Hold his arms so that he can't struggle.) hold
    7) (to remain in position, fixed etc when under strain: I've tied the two pieces of string together, but I'm not sure the knot will hold; Will the anchor hold in a storm?) hold
    8) (to keep (oneself), or to be, in a particular state or condition: We'll hold ourselves in readiness in case you send for us; She holds herself very erect.) hold
    9) (to look after or care for: She keeps the garden beautifully; I think they keep hens.) keep
    10) (to act in the way demanded by: She kept her promise.) keep
    11) (to stand up to use: This material doesn't wear very well.) wear
    12) (having the body in a state of tension and readiness to act: The animal was poised ready to leap.) poised
    13) (to suppose or think (that something is the case): Do you take me for an idiot?) take
    * * *
    hal·ten
    [ˈhaltn̩]
    1.
    <hielt, gehalten>
    [jdm] jdn/etw \halten to hold sb/sth [for sb]
    du musst das Seil ganz fest \halten you must keep a tight grip on the rope
    hältst du bitte kurz meine Tasche? would you please hold my bag for a moment?
    jdn/etw im Arm \halten to hold sb/sth in one's arms
    jdn an [o bei] der Hand \halten to hold sb's hand [or sb by the hand]
    jdm den Mantel \halten to hold sb's coat [for him/her]
    2.
    <hielt, gehalten>
    jdn \halten to stop sb
    haltet den Dieb! stop the thief!
    es hält dich niemand nobody's stopping you
    wenn sie etwas von Sahnetorte hört, ist sie nicht mehr zu \halten if she hears cream gateau mentioned there's no holding her!
    3.
    <hielt, gehalten>
    jdn \halten to keep sb
    warum bleibst du noch bei dieser Firma, was hält dich noch da? why do you stay with the firm, what's keeping you there?
    mich hält hier nichts [mehr] there's nothing to keep me here [any more]
    4.
    <hielt, gehalten>
    (in eine bestimmte Position bringen)
    etw irgendwohin/irgendwie \halten to put sth somewhere/in a certain position
    er hielt die Hand in die Höhe he put his hand up
    die Hand vor den Mund \halten to put one's hand in front of one's mouth
    etw gegen das Licht \halten to hold sth up to the light
    die Hand ins Wasser \halten to put one's hand into the water
    5.
    <hielt, gehalten>
    etw \halten to hold sth
    nur wenige Pfeiler \halten die alte Brücke just a few pillars support the old bridge
    ihre Haare wurden von einer Schleife nach hinten ge\halten her hair was held back by a ribbon
    das Regal wird von zwei Haken ge\halten the shelf is held up by two hooks
    6.
    <hielt, gehalten>
    etw \halten to hold sth
    ich konnte die Tränen nicht \halten I couldn't hold back my tears
    das Ventil konnte den Überdruck nicht mehr \halten the valve could no longer contain the excess pressure
    er konnte das Wasser nicht mehr \halten he couldn't hold his water
    Wärme/Feuchtigkeit \halten to retain heat/moisture
    7.
    <hielt, gehalten>
    einen Ball \halten to stop a ball
    der Tormann konnte den Ball nicht \halten the goalkeeper couldn't stop the ball
    einen Elfmeter \halten to save a penalty
    8.
    <hielt, gehalten>
    sich dat jdn \halten to employ [or have] sb
    sich dat eine Putzfrau \halten to have a woman to come in and clean
    sie hält sich einen Chauffeur she employs a chauffeur; (fig)
    er hält sich eine Geliebte he has a mistress
    9.
    <hielt, gehalten>
    [sich dat] etw \halten to keep sth
    er hält sich ein Privatflugzeug, eine Segeljacht und ein Rennpferd he keeps a private aircraft, a yacht and a racehorse
    ein Auto \halten to run a car
    wir können uns kein Auto \halten we can't afford a car
    Hühner/einen Hund \halten to keep chickens/a dog
    10.
    <hielt, gehalten>
    eine Zeitung \halten to take a paper form
    11.
    <hielt, gehalten>
    jdn irgendwie \halten to treat sb in a certain way
    er hält seine Kinder sehr streng he is very strict with his children
    12.
    <hielt, gehalten>
    (beibehalten, aufrechterhalten)
    etw \halten to keep sth
    die Balance [o das Gleichgewicht] \halten to keep one's balance
    Frieden \halten to keep the peace
    die Geschwindigkeit \halten to keep up speed
    mit jdm Kontakt \halten to keep in touch [or contact] with sb
    den Kurs \halten to stay on course
    Ordnung \halten to keep order
    eine Position nicht \halten können to not be able to hold a position
    einen Rekord \halten to hold a record
    Ruhe \halten to keep quiet
    den Takt \halten to keep time
    die Temperatur \halten to maintain the temperature
    den Ton \halten to stay in tune
    zu jdm die Verbindung \halten to keep in touch [or contact] with sb
    diese Behauptung lässt sich nicht \halten this statement is not tenable
    hoffentlich kann ich den Weltrekord noch \halten hopefully I can still hold on to the world record
    13.
    <hielt, gehalten>
    MIL (erfolgreich verteidigen)
    etw \halten to hold sth
    die Verteidiger hielten ihre Stellungen weiterhin the defenders continued to hold their positions
    eine Festung \halten to hold a fortress
    14.
    <hielt, gehalten>
    (nicht aufgeben)
    ein Geschäft \halten to keep a business going
    15.
    <hielt, gehalten>
    (in einem Zustand erhalten)
    etw irgendwie \halten to keep sth in a certain condition
    die Fußböden hält sie immer peinlich sauber she always keeps the floors scrupulously clean
    den Abstand gleich \halten to keep the distance the same
    jdn in Atem/in Bewegung/bei Laune \halten to keep sb in suspense/on the go/happy
    für jdn das Essen warm \halten to keep sb's meal hot
    die Getränke kalt \halten to keep the drinks chilled
    jdn jung/fit \halten to keep sb young/fit
    16.
    <hielt, gehalten>
    etw in etw dat \halten to do sth in sth
    etw ist in etw dat ge \halten sth is done in sth
    das Haus war innen und außen ganz in Weiß ge\halten the house was completely white inside and out
    das Wohnzimmer ist in Blau ge\halten the living room is decorated in blue
    ihr Schlafzimmer ist in ganz in Kirschbaum ge\halten her bedroom is furnished entirely in cherrywood
    die Rede war sehr allgemein ge\halten the speech was very general
    einen Brief kurz \halten to keep a letter short
    etw schlicht \halten to keep sth simple
    17.
    <hielt, gehalten>
    etw \halten to give sth
    er hielt eine kurze Rede he made a short speech
    Diät \halten to keep to a diet
    einen Gottesdienst \halten to hold a service
    seinen Mittagsschlaf \halten to have an afternoon nap
    eine Rede \halten to give [or make] a speech
    ein Referat \halten to give [or present] a paper
    Selbstgespräche \halten to talk to oneself
    eine Unterrichtsstunde \halten to give a lesson
    Unterricht \halten to teach
    einen Vortrag \halten to give a talk
    seinen Winterschlaf \halten to hibernate
    Zwiesprache \halten mit jdm/etw (geh) to commune with sb form; s.a. Gericht
    18.
    <hielt, gehalten>
    (einhalten, erfüllen)
    etw \halten to keep sth
    der Film hält nicht, was der Titel verspricht the film doesn't live up to its title
    man muss \halten, was man verspricht a promise is a promise
    sein Wort/Versprechen \halten to keep one's word/a promise
    19.
    <hielt, gehalten>
    jdn/etw für jdn/etw \halten to take sb/sth for [or to be] sb/sth
    ich habe ihn für seinen Bruder ge\halten I mistook him for his brother
    das halte ich nicht für möglich I don't think that is possible
    wofür \halten Sie mich? what do you take me for?
    jdn für ehrlich/reich \halten to think sb is [or consider sb to be] honest/rich
    20.
    <hielt, gehalten>
    (denken über)
    etw von jdm/etw \halten to think sth of sb/sth
    ich halte nichts davon, das zu tun I don't think much of doing that
    er hält nichts vom Beten/Sparen he's not a great one for praying/saving fam
    ich halte es für das beste/möglich/meine Pflicht I think it best/possible/my duty
    nichts/viel/wenig von jdm/etw \halten to think nothing/a lot/not think much of sb/sth
    21.
    <hielt, gehalten>
    etwas/viel auf jdn \halten to think quite a bit/a lot of sb
    wenn man etwas auf sich hält... if you think you're somebody...; s.a. Stück
    22.
    den Mund [o (fam) Schnabel] \halten to keep one's mouth shut, to hold one's tongue
    1. (festhalten) to hold
    kannst du mal einen Moment \halten? can you hold that for a second?
    2.
    <hielt, gehalten>
    (haltbar sein) to keep
    wie lange hält der Fisch noch? how much longer will the fish keep?
    die Schuhe sollten noch bis nächstes Jahr \halten these shoes should last till next year
    3.
    <hielt, gehalten>
    (dauerhaft sein) to hold
    der das Seil hält nicht mehr länger the rope won't hold much longer
    die Tapete hält nicht the wallpaper won't stay on
    diese Freundschaft hält schon lange this friendship has been lasting long
    die Tür wird jetzt \halten now the door will hold
    das Regal hält nicht an der Wand the shelf keeps falling off the wall
    4.
    <hielt, gehalten>
    (stehen bleiben, anhalten) to stop
    \halten Sie bitte an der Ecke! stop at the corner, please
    etw zum H\halten bringen to bring sth to a stop [or standstill]
    ein \haltendes Fahrzeug a stationary vehicle
    5.
    <hielt, gehalten>
    SPORT to make a save
    unser Tormann hat heute wieder großartig ge\halten our goalkeeper made some great saves today
    kann Peters denn gut \halten? is Peters a good goalkeeper?
    6.
    <hielt, gehalten>
    [mit etw dat] auf etw akk \halten to aim at sth [with sth]
    du musst mehr nach rechts \halten you must aim more to the right
    7.
    <hielt, gehalten>
    an sich akk \halten to control oneself
    ich musste an mich \halten, um nicht zu lachen I had to force myself not to laugh
    8.
    <hielt, gehalten>
    (Wert legen auf)
    auf etw akk \halten to attach importance to sth
    [sehr] auf Ordnung \halten to attach [a lot of] importance to tidiness
    9.
    <hielt, gehalten>
    (jdm beistehen)
    zu jdm \halten to stand [or stick] by sb
    ich werde immer zu dir \halten I will always stand by you
    ich halte zu Manchester United, und du? I support Manchester United, what about you?
    10.
    <hielt, gehalten>
    Sport hält jung sport keeps you young
    Alufolie hält frisch aluminium foil keeps things fresh
    11.
    <hielt, gehalten>
    NAUT (Kurs nehmen)
    auf etw akk halten to head for sth
    halte mehr nach links keep more to the left
    nach Norden \halten to head north
    12.
    halt mal,... hang [or hold] on,...
    halt mal, stopp! (hum) hang [or hold] on a minute!
    du solltest ein bisschen mehr auf dich \halten (auf das Aussehen achten) you should take more [a] pride in yourself; (selbstbewusst sein) you should be more self-confident
    1.
    <hielt, gehalten>
    sich akk an etw dat \halten to hold on to sth
    der Kletterer rutschte aus und konnte sich nicht mehr \halten the climber slipped and lost his grip
    2.
    <hielt, gehalten>
    (nicht verderben)
    sich akk \halten Lebensmittel to keep; Blumen a. to last
    im Kühlschrank hält sich Milch gut drei Tage milk keeps for a good three days in the fridge
    3.
    <hielt, gehalten>
    sich akk gut ge \halten haben (fam) to have worn well fam
    für seine 50 Jahre hat er sich gut ge\halten he has worn well for a 50-year-old
    4.
    <hielt, gehalten>
    sich akk gut \halten to do well, to make a good showing
    5.
    <hielt, gehalten>
    (nicht verschwinden)
    sich akk \halten to last; Schnee a. to stay; Geruch, Rauch to stay, to hang around
    manchmal kann der Nebel sich bis in die späten Vormittagsstunden \halten sometimes the fog can last until the late morning
    6.
    <hielt, gehalten>
    sich akk an etw akk \halten to stay with sth
    ich halte mich an die alte Methode I'll stick to [or stay with] the old method
    ich halte mich lieber an Mineralwasser I prefer to stay with mineral water
    7.
    <hielt, gehalten>
    (irgendwo bleiben)
    sich akk auf den Beinen/im Sattel \halten to stay on one's feet/in the saddle
    8.
    <hielt, gehalten>
    (eine Richtung beibehalten)
    sich akk irgendwo/nach... \halten to keep to somewhere/heading towards...
    \halten Sie sich immer in Richtung Stadtmitte keep going towards the centre
    sich akk rechts/links \halten to keep [to the] left/right
    der Autofahrer hielt sich ganz rechts the driver kept to the right
    sich akk nach Süden \halten to keep going southwards
    9.
    <hielt, gehalten>
    sich akk an etw akk \halten to keep [or stick] to sth
    er hält sich immer an die Vorschriften he always sticks to the rules
    der Film hat sich nicht an die Romanvorlage gehalten the film didn't keep [or stick] to the book
    sich akk an die Tatsachen \halten to keep [or stick] to the facts
    sich akk an ein Versprechen \halten to keep a promise
    10.
    <hielt, gehalten>
    (sich behaupten)
    sich akk [mit etw dat] \halten to prevail [with sth]
    trotz der hauchdünnen Mehrheit hielt sich die Regierung noch über ein Jahr despite its wafer-thin majority the government lasted [or kept going for] over a year
    11.
    <hielt, gehalten>
    sich akk halten to keep going
    die Firma wird sich nicht \halten können the company won't keep going [for long]
    12.
    <hielt, gehalten>
    (eine bestimmte Körperhaltung haben)
    sich akk irgendwie \halten to carry [or hold] oneself in a certain manner
    es ist nicht leicht, sich im Gleichgewicht zu \halten it's not easy to keep one's balance
    sich akk aufrecht/gerade \halten to hold or carry oneself erect/straight
    13.
    <hielt, gehalten>
    sich akk für jdn/etw \halten to think one is sb/sth
    er hält sich für besonders klug/einen Fachmann he thinks he's very clever/a specialist
    14.
    <hielt, gehalten>
    sich akk nicht \halten können not to be able to control oneself
    ich konnte mich nicht \halten vor Lachen bei dem Anblick I couldn't help laughing at this sight
    15.
    sich akk an jdn \halten (sich an jdn wenden) to refer to sb, to ask sb; (jds Nähe suchen) to stick with sb
    1.
    <hielt, gehalten>
    es [mit etw dat] irgendwie \halten to do sth in a certain way
    wir \halten es ähnlich we do things in a similar way
    es mit einer Sache so/anders \halten to handle [or deal with] sth like this/differently
    wie hältst du es in diesem Jahr mit Weihnachten? what are you doing about Christmas this year?
    wie hältst du's mit der Kirche? what's your attitude towards the church?
    das kannst du \halten wie du willst that's completely up to you
    2.
    <hielt, gehalten>
    (Neigung haben für)
    es [mehr [o lieber]] mit jdm/etw halten to prefer sb/sth
    sie hält es mehr mit ihrer Mutter she gets on better with her mother
    er hält es nicht so mit der Sauberkeit he's not a great one for cleanliness
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch Milit.) hold

    sich (Dat.) den Kopf/den Bauch halten — hold one's head/stomach

    jemanden an od. bei der Hand halten — hold somebody's hand; hold somebody by the hand

    etwas ins Licht/gegen das Licht halten — hold something to/up to the light

    2) (Ballspiele) save <shot, penalty, etc.>
    3) (bewahren) keep; (beibehalten, aufrechterhalten) keep up < speed etc.>; maintain <temperature, equilibrium>

    einen Ton halten — stay in tune; (lange anhalten) sustain a note

    Ordnung/Frieden halten — keep order/the peace

    4) (erfüllen) keep

    sein Wort/ein Versprechen halten — keep one's word/a promise

    5) (besitzen, beschäftigen, beziehen) keep <chickens etc.>; take <newspaper, magazine, etc.>

    jemanden für reich/ehrlich halten — think somebody is or consider somebody to be rich/honest

    ich halte es für das beste/möglich/meine Pflicht — I think it best/possible/my duty

    viel/nichts/wenig von jemandem/etwas halten — think a lot/nothing/not think much of somebody/something

    7) (abhalten, veranstalten) give, make < speech>; give, hold < lecture>

    Unterricht halten — give lessons; teach

    seinen Mittagsschlaf haltenhave one's or an afternoon nap

    8) (Halt geben) hold up, support < bridge etc.>; hold back <curtain, hair>; fasten < dress>

    ein Geschäft usw. halten — keep a business etc. going

    12) (behandeln) treat
    13) (vorziehen)

    es mehr od. lieber mit jemandem/etwas halten — prefer somebody/something

    14) (verfahren)

    es mit einer Sache so/anders halten — deal with or handle something like this/differently

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (stehen bleiben) stop

    der Nagel/das Seil hält nicht mehr länger — the nail/rope won't hold much longer

    diese Freundschaft hält nicht [lange] — (fig.) this friendship won't last [long]

    3) (Sport) save

    zu jemandem haltenstand or stick by somebody

    5) (zielen) aim (auf + Akk. at)
    6) (Seemannsspr.) head

    auf etwas (Akk.) halten — head for or towards something

    an sich (Akk.) halten — control oneself

    3.

    das Geschäft wird sich nicht halten können — the shop won't keep going [for long]

    sich gut halten — do well; make a good showing

    3) (unverändert bleiben) <weather, flowers, etc.> last; <milk, meat, etc.> keep

    sich schlecht/gerade/aufrecht halten — hold or carry oneself badly/straight/erect

    sich auf den Beinen/im Sattel halten — stay on one's feet/in the saddle

    sich links/rechts halten — keep [to the] left/right

    sich an jemandes Seite (Dat.) /hinter jemandem halten — stay or keep next to/behind somebody

    sich an etwas (Akk.) halten — keep to or follow something

    9) (ugs.): (jung, gesund bleiben)
    * * *
    halten; hält, hielt, gehalten
    A. v/t
    1. (festhalten) hold;
    bei der Hand halten hold sb’s hand;
    in der Hand/im Arm halten hold in one’s hand/in one’s arms;
    jemandem den Mantel halten (damit er die Hände frei hat) hold sb’s coat; (ihm hineinhelfen) hold sb’s coat, help sb on with their coat;
    sie hielt sich den Bauch (vor Schmerzen) she was holding her stomach (in pain); Daumen
    2. (stützen) hold (up), support;
    das Bild wird von zwei Nägeln gehalten the picture is held up by two nails;
    das Seil hat nicht viel zu halten (wird wenig belastet) there isn’t very much weight on the rope
    3. in einer Lage: hold;
    ans Licht halten hold to the light;
    den Kopf gesenkt halten keep one’s head down; auch hochhalten;
    die Hand ins/unters Wasser halten put one’s hand in the water/hold one’s hand under the tap (US auch faucet);
    sich (dat)
    beim Gähnen die Hand vor den Mund halten put one’s hand in front of one’s mouth when yawning;
    er hielt sich das Buch dicht vors Gesicht he was holding the book right in front of his face
    frisch/warm halten keep fresh/warm;
    besetzt/verschlossen halten keep occupied/locked;
    in Gang halten keep sth going;
    in Ordnung halten keep in order;
    5. (enthalten, fassen) hold, contain;
    das Fass hält 20 Liter the barrel holds 20 litres (US -ers)
    6. (zurückhalten, behalten) keep, hold; (Festung, Stellung, Rekord, Titel) hold; (aufhalten) stop; SPORT (Schuss) hold, stop, save;
    das Haus hält die Wärme gut/schlecht the house retains the heat/lets the heat out;
    das Wasser nicht halten können be incontinent, not be able to hold one’s water ( oder control one’s bladder);
    den Ball in den eigenen Reihen halten hold onto the ball, keep possession (of the ball);
    er war nicht zu halten there was no stopping ( oder holding) him, you couldn’t hold him back;
    was hält mich hier noch? what is there to keep me here?;
    haltet den Dieb! stop thief!; Klappe, Mund etc
    7. (Geschwindigkeit, Kurs, Niveau, Preise etc) hold, maintain; (Richtung) continue in, keep going in; MUS (Ton) lange: hold; (nicht abweichen) keep to;
    Ordnung halten keep order;
    Kontakt halten keep in contact (
    zu with);
    haltet jetzt bitte Ruhe/Frieden umg keep quiet now, please/no more arguing, please;
    diese Theorie lässt sich nicht halten this theory is untenable
    8. (Versprechen, sein Wort etc) keep;
    was ich verspreche, halte ich auch my word is my bond;
    das Buch hält (nicht), was es verspricht the book doesn’t live up to its promises
    9. (
    sich [dat]) jemanden/etwas
    halten (Haustiere, Personal, Wagen) keep; (Zeitung) take;
    sie hält sich einen Chauffeur/Liebhaber she keeps a chauffeur/lover
    10. (behandeln) (Person, Tier, Pflanze, Sache) treat;
    die Kinder knapp/streng halten not give the children much money/be strict with the children
    11. (Sitzung, Versammlung etc) hold; (Hochzeit, Messe) auch celebrate; (Mahlzeit, Schläfchen etc) have, take; (Rede, Vortrag etc) give;
    12.
    halten für consider (to be), think sb/sth is; irrtümlich: (mis)take for;
    sie hält ihn für den Besitzer meist she thinks he’s the owner;
    ich halte es für richtig, dass er absagt I think he’s right to refuse, I think it’s right that he should refuse;
    tu, was du für richtig hältst do what you think is right;
    ich hielte es für gut, wenn wir gingen I think we should go, I think it would be a good idea if we went;
    für wie alt hältst du ihn? how old do ( oder would) you think he is?;
    wofür halten Sie mich/sich (eigentlich)? who do you think I am/you are?
    13.
    halten von think of;
    viel/wenig halten von think highly ( stärker: the world)/not think much of;
    was hältst du von …? what do you think of …?; auffordernd: how about …?;
    was hältst du davon? what do you think (of it)?;
    ich halte nicht viel davon I don’t think much of it; von Idee, Gemälde etc: auch I’m not keen on it;
    er hält eine ganze Menge von dir umg he thinks you’re great, he holds you in high estimation;
    sie hält nichts vom Sparen she doesn’t believe in saving
    14. unpers:
    wie hältst du es mit …? what do you usually do about …?; (was denkst du über …?) what do you think of ( oder about) …?;
    so haben wir es immer gehalten we’ve always done it that way;
    das kannst du halten, wie du willst please (besonders US suit) yourself;
    ich halte es mit meinem Lehrer, der immer sagte … I go by what my teacher always used to say …; gehalten
    B. v/i
    1. (fest sein) Knoten, Schnur, Schraube etc: hold; Eis: be (frozen) solid enough to walk on; Brücke: stand the weight of sth/sb; (kleben bleiben) stick
    2. (Bestand haben) last; Lebensmittel etc: keep; Wetter: hold
    3. (haltmachen) stop; Fahrzeug: auch draw up, pull up;
    der Zug hält hier zehn Minuten the train stops here for ten minutes;
    hält der Bus am Schlossplatz? does the bus stop at the Schlossplatz?;
    er ließ halten he called a halt; halt A
    4. SPORT, Torwart etc: save;
    sie hält gut she’s good in goal, she’s a good goalkeeper
    das hält gesund/jung! it keeps you healthy/young
    6. Richtung, mit Waffe: aim (
    auf +akk at); Schiff etc: head (
    nach for;
    nach Norden etc north etc)
    7.
    an sich (akk)
    halten control o.s.;
    ich musste an mich halten, um nicht zu (+inf) it took great self-control not to (+inf), I could hardly stop ( oder keep) myself (from) (+ger)
    8.
    zu jemandem halten stand by sb; Partei nehmend: side with sb
    C. v/t & v/i
    1.
    (viel/wenig) halten auf (+akk) (achten auf) pay (a lot of/little) attention to; (Wert legen auf) set (great/little) store by;
    wir halten nicht sehr auf Formen we don’t stand on ceremony
    2.
    etwas/viel auf sich (akk)
    halten take pride/a lot of pride in o.s.; äußerlich: be particular/very particular about one’s appearance; gesundheitlich: look after/take great care of one’s health;
    jeder/kein Handwerker, der (etwas) auf sich hält any/no self-respecting craftsman
    D. v/r
    1. Lebensmittel etc: keep; Schuhe etc: last; Wetter: hold; Preis, Kurs etc: hold; Geschäft, Mode, Restaurant etc: last;
    sich gut halten Lebensmittel etc: keep well;
    sie hat sich gut gehalten (ist wenig gealtert) she looks good for her age, she’s well preserved
    2. (bleiben) fit, warm etc: keep, stay;
    sich in Form halten keep in form; körperlich: auch keep fit;
    sich bereit halten be ready; Truppen etc: be on standby;
    versteckt halten remain hidden ( oder in hiding)
    3. (standhalten) hold out;
    wacker halten hold one’s own (
    gegen against), do well;
    sich halten als maintain one’s position as;
    4.
    sich halten an (+akk) keep to, stick to; an Vorschriften etc: comply with;
    sich an das Gesetz halten comply with ( oder abide by) the law;
    der Film hält sich eng an die Vorlage the film keeps very close to the original; möchten Sie einen Sherry? - nein,
    ich halte mich lieber an alkoholfreie Getränke I’d rather stick to ( oder with) something non-alcoholic;
    heute werde ich mich mal an den Tee halten I’m going to stick to tea today
    5. Haltung, Lage, Richtung:
    sich links/rechts halten keep to the left/right;
    sich südlich halten keep on south, keep going in a southerly direction;
    aufrecht halten hold o.s. very straight ( oder erect);
    sich oft abseits halten often keep (o.s.) to o.s.;
    halt dich immer dicht hinter mir keep very close behind me
    kaum mehr halten können not be able to contain o.s.;
    kaum mehr halten können vor Freude/Zorn etc be so happy/angry etc that one can no longer contain o.s.;
    sich (vor Lachen) nicht mehr halten können umg not be able to keep a straight face, not be able to stop o.s. ( oder keep from) laughing
    7.
    sich halten für think o.s. sth, consider ( oder hold geh) o.s. to be sth.;
    sie hält sich mal wieder für besonders schlau she thinks she’s been terribly clever again; auch A 12, bereithalten
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch Milit.) hold

    sich (Dat.) den Kopf/den Bauch halten — hold one's head/stomach

    jemanden an od. bei der Hand halten — hold somebody's hand; hold somebody by the hand

    etwas ins Licht/gegen das Licht halten — hold something to/up to the light

    2) (Ballspiele) save <shot, penalty, etc.>
    3) (bewahren) keep; (beibehalten, aufrechterhalten) keep up <speed etc.>; maintain <temperature, equilibrium>

    einen Ton halten — stay in tune; (lange anhalten) sustain a note

    Ordnung/Frieden halten — keep order/the peace

    4) (erfüllen) keep

    sein Wort/ein Versprechen halten — keep one's word/a promise

    5) (besitzen, beschäftigen, beziehen) keep <chickens etc.>; take <newspaper, magazine, etc.>

    jemanden für reich/ehrlich halten — think somebody is or consider somebody to be rich/honest

    ich halte es für das beste/möglich/meine Pflicht — I think it best/possible/my duty

    viel/nichts/wenig von jemandem/etwas halten — think a lot/nothing/not think much of somebody/something

    7) (abhalten, veranstalten) give, make < speech>; give, hold < lecture>

    Unterricht halten — give lessons; teach

    seinen Mittagsschlaf haltenhave one's or an afternoon nap

    8) (Halt geben) hold up, support <bridge etc.>; hold back <curtain, hair>; fasten < dress>

    ein Geschäft usw. halten — keep a business etc. going

    12) (behandeln) treat

    es mehr od. lieber mit jemandem/etwas halten — prefer somebody/something

    es mit einer Sache so/anders halten — deal with or handle something like this/differently

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    2) (unverändert, an seinem Platz bleiben) last

    der Nagel/das Seil hält nicht mehr länger — the nail/rope won't hold much longer

    diese Freundschaft hält nicht [lange] — (fig.) this friendship won't last [long]

    3) (Sport) save

    zu jemandem haltenstand or stick by somebody

    5) (zielen) aim (auf + Akk. at)
    6) (Seemannsspr.) head

    auf etwas (Akk.) halten — head for or towards something

    an sich (Akk.) halten — control oneself

    3.
    1) (sich durchsetzen, behaupten)

    das Geschäft wird sich nicht halten können — the shop won't keep going [for long]

    sich gut halten — do well; make a good showing

    3) (unverändert bleiben) <weather, flowers, etc.> last; <milk, meat, etc.> keep

    sich schlecht/gerade/aufrecht halten — hold or carry oneself badly/straight/erect

    sich auf den Beinen/im Sattel halten — stay on one's feet/in the saddle

    6) (gehen, bleiben)

    sich links/rechts halten — keep [to the] left/right

    sich an jemandes Seite (Dat.) /hinter jemandem halten — stay or keep next to/behind somebody

    sich an etwas (Akk.) halten — keep to or follow something

    9) (ugs.): (jung, gesund bleiben)
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)
    = to bear v.
    (§ p.,p.p.: bore, borne)
    to clamp v.
    to halt v.
    to hold v.
    (§ p.,p.p.: held)
    to keep v.
    (§ p.,p.p.: kept)
    to retain v.
    to uphold v.
    (§ p.,p.p.: upheld)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > halten

  • 15 support

    1. transitive verb
    1) (hold up) stützen [Mauer, Verletzten]; (bear weight of) tragen [Dach]
    2) (give strength to) stärken
    3) unterstützen [Politik, Verein]; (Footb.)
    4) (give money to) unterstützen; spenden für
    5) (provide for) ernähren [Familie, sich selbst]
    6) (bring facts to confirm) stützen [Theorie, Anspruch, Behauptung]; (speak in favour of) befürworten [Streik, Maßnahme]
    2. noun
    1) Unterstützung, die

    give support to somebody/something — jemanden/etwas unterstützen

    speak in support of somebody/something — jemanden unterstützen/etwas befürworten

    2) (somebody/something that supports) Stütze, die

    hold on to somebody/something for support — sich an jemandem/etwas festhalten

    * * *
    [sə'po:t] 1. verb
    1) (to bear the weight of, or hold upright, in place etc: That chair won't support him / his weight; He limped home, supported by a friend on either side of him.) tragen
    2) (to give help, or approval to: He has always supported our cause; His family supported him in his decision.) unterstützen
    3) (to provide evidence for the truth of: New discoveries have been made that support his theory; The second witness supported the statement of the first one.) erhärten
    4) (to supply with the means of living: He has a wife and four children to support.) unterhalten
    2. noun
    1) (the act of supporting or state of being supported: That type of shoe doesn't give the foot much support; The plan was cancelled because of lack of support; Her job is the family's only means of support; I would like to say a word or two in support of his proposal.) die Unterstützung
    2) (something that supports: One of the supports of the bridge collapsed.) die Stütze
    - academic.ru/72313/supporter">supporter
    - supporting
    * * *
    sup·port
    [səˈpɔ:t, AM -ˈpɔ:rt]
    I. vt
    1. (hold up)
    to \support sb/sth jdn/etw stützen
    to be \supported on [or by] sth von etw dat gestützt werden
    to \support oneself on sth sich akk auf etw akk stützen
    to \support a currency eine Währung stützen
    to \support a roof ein Dach abstützen
    to \support sb's weight jds Gewicht tragen
    the ice is thick enough to \support our weight das Eis ist so dick, dass es uns trägt
    2. (sustain)
    to \support life für den Lebensunterhalt sorgen
    3. (fulfill)
    to \support a role eine Rolle spielen
    to not/no longer \support sth etw nicht/nicht länger ertragen [o geh erdulden] [o fam aushalten
    to \support sb/sth jdn/etw [finanziell] unterstützen [o absichern]
    to \support one's lifestyle seinen Lebensstil finanzieren
    to \support sb für jds Lebensunterhalt aufkommen
    to \support oneself seinen Lebensunterhalt [selbst] bestreiten
    to \support a family eine Familie unterhalten
    7. (comfort)
    to \support sb/sth jdn/etw unterstützen
    to \support sb in sth jdn bei etw dat unterstützen
    the union is \supporting Linda in her claim that she was unfairly dismissed die Gewerkschaft unterstützt Lindas Behauptung, sie sei zu Unrecht entlassen worden
    to \support sb/sth jdn/etw unterstützen
    to \support a cause für eine Sache eintreten
    to \support a plan einen Plan befürworten
    to \support sth etw belegen
    to \support a theory eine Theorie beweisen
    10. SPORT
    to \support a sportsman/team für einen Sportler/ein Team sein
    11. COMM
    customer \support Kundenbetreuung f
    12. COMPUT
    to \support a device/language/program ein Gerät/eine Sprache/ein Programm unterstützen
    II. n
    1. (prop) Stütze f; ARCHIT Träger m; FASHION Stütze f
    knee \support Kniestrumpf m
    \support stockings Stützstrümpfe pl
    2. no pl (act of holding) Halt m
    to give sth \support etw dat Halt geben
    3. no pl (material assistance) Unterstützung f
    financial \support finanzielle Unterstützung
    a [visible] means of \support eine [bekannte] Einnahmequelle
    to withdraw \support from sb/sth jdm/etw die weitere Unterstützung entziehen; LAW Unterhalt m
    action for \support Unterhaltsklage f
    to receive \support Unterhalt bekommen
    4. no pl (comfort) Halt m fig, Stütze f fig
    to be a \support to sb jdm eine Stütze sein
    letters of \support Sympathieschreiben pl
    moral \support moralische Unterstützung
    to give sb a lot of \support jdm großen Rückhalt geben
    to give sb moral \support jdn moralisch unterstützen
    5. no pl (encouragement) Unterstützung f; (proof of truth) Beweis m
    to drum up \support for sth Unterstützung für etw akk auftreiben
    to enlist the \support of sb jds Unterstützung gewinnen
    to lend \support to a theory eine Theorie erhärten
    to pledge \support for sth etw dat seine Unterstützung zusichern
    6. COMPUT Support m
    7.
    in \support of (to assist) als Unterstützung; (to express approval) zur Unterstützung
    to vote in \support of the President für den Präsidenten stimmen; (to obtain) um etw zu erreichen
    the miners have come out on strike in \support of their pay claim die Bergarbeiter sind in den Streik getreten, um ihrer Lohnforderung Nachdruck zu verleihen
    * * *
    [sə'pɔːt]
    1. n
    1) (lit) Stütze f

    to give support to sb/sth — jdn/etw stützen

    2) (fig no pl = moral, financial backing) Unterstützung f; (= person) Stütze f; (COMPUT ETC) Support m

    to speak in support of sb/sth — etw/jdn unterstützen

    2. attr (MIL ETC)
    Hilfs-
    3. vt
    1) (lit) stützen; (= bear the weight of) tragen
    2) (fig) unterstützen (ALSO COMPUT); plan, motion, sb's application befürworten, unterstützen; party, cause eintreten für, unterstützen; (= give moral support to) beistehen (+dat), Rückhalt geben (+dat); (= corroborate) claim, theory erhärten, untermauern; (financially) family unterhalten; party, orchestra finanziell unterstützen

    he supports Arsenaler ist Arsenal-Anhänger m

    Burton and Taylor, supported by X and Y — Burton und Taylor, mit X und Y in den Nebenrollen

    3) (= endure) bad behaviour, tantrums dulden, ertragen
    4. vr
    (physically) sich stützen (on auf +acc); (financially) seinen Unterhalt (selbst) bestreiten
    * * *
    support [səˈpɔː(r)t; US auch -ˈpəʊrt]
    A v/t
    1. ein Gewicht, eine Wand etc tragen, (ab)stützen, (aus)halten
    2. ertragen, (er)dulden, aushalten
    3. jemanden unterstützen, stärken, jemandem beistehen, jemandem Rückendeckung geben:
    what supported him was hope nur die Hoffnung hielt ihn aufrecht
    4. eine Familie erhalten, unterhalten, sorgen für, ernähren (on von):
    support o.s. für seinen Lebensunterhalt sorgen;
    support o.s. on sich ernähren oder erhalten von
    5. für ein Projekt etc aufkommen, finanzieren
    6. ein Gespräch etc in Gang halten
    7. a) für einen Kandidaten, eine Politik etc eintreten, unterstützen, fördern, befürworten
    b) sich einer Ansicht etc anschließen
    8. eine Theorie etc vertreten
    9. beweisen, begründen, erhärten, rechtfertigen
    10. WIRTSCH
    a) eine Währung decken
    b) einen Preis halten, stützen
    11. THEAT etc
    a) eine Rolle spielen
    b) als Nebendarsteller(in) mit einem Star etc auftreten
    B s
    1. a) allg Stütze f:
    support stocking Stützstrumpf m
    b) (Turnen) Stütz m
    2. ARCH, TECH
    a) Stütze f, Halter m, Träger m, Ständer m
    b) Strebe f, Absteifung f
    c) Lagerung f, Bettung f
    d) Stativ n
    e) ARCH Durchzug m
    3. MIL (Gewehr) Auflage f
    4. ( auch MIL taktische) Unterstützung, Beistand m, Rückhalt m, Rückendeckung f:
    give support to A 3;
    this plan has my full support hat meine volle Unterstützung;
    in support of zur Unterstützung von (od gen);
    support buying WIRTSCH Stützungskäufe pl;
    support group Selbsthilfegruppe f
    5. Unterhaltung f (einer Familie etc)
    6. (Lebens)Unterhalt m
    7. fig Stütze f, (Rück)Halt m
    8. Aufrechterhaltung f
    9. Erhärtung f, Beweis m:
    in support of zur Rechtfertigung von (od gen)
    10. MIL Reserve f, Verstärkung f
    11. THEAT
    a) Partner(in) (eines Stars)
    b) Unterstützung f (eines Stars) (durch das Ensemble)
    c) Ensemble n
    12. FOTO Träger m
    13. (Team von Fachleuten zur Behebung von Computerproblemen etc) Support m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (hold up) stützen [Mauer, Verletzten]; (bear weight of) tragen [Dach]
    2) (give strength to) stärken
    3) unterstützen [Politik, Verein]; (Footb.)
    4) (give money to) unterstützen; spenden für
    5) (provide for) ernähren [Familie, sich selbst]
    6) (bring facts to confirm) stützen [Theorie, Anspruch, Behauptung]; (speak in favour of) befürworten [Streik, Maßnahme]
    2. noun
    1) Unterstützung, die

    give support to somebody/something — jemanden/etwas unterstützen

    speak in support of somebody/something — jemanden unterstützen/etwas befürworten

    2) (somebody/something that supports) Stütze, die

    hold on to somebody/something for support — sich an jemandem/etwas festhalten

    * * *
    n.
    Auflage f.
    Gestell -e n.
    Rückendeckung f.
    Stütze -n f.
    Unterstützung f. v.
    abstützen v.
    befürworten v.
    ernähren v.
    fördern v.
    stützen v.
    unterstützen v.

    English-german dictionary > support

  • 16 einschränken

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (verringern) (Ausgaben, Verbrauch, Produktion etc.) reduce, cut (down) ( auf + Akk to); (Forderungen) moderate; das Rauchen / Trinken etc. einschränken cut down on smoking / drinking etc.; den Busverkehr einschränken make cuts in the bus service, reduce the number of buses
    2. (begrenzen) (Macht, Freiheit etc.) limit, restrict ( auf + Akk to); jemanden in seinen Rechten / Möglichkeiten einschränken limit s.o.’s rights / what s.o. can do ( formeller: s.o.’s sphere of action)
    3. (relativieren) (Behauptung etc.) qualify; eingeschränkt
    II v/refl cut down (on things), economize; sich einschränken müssen auch have to tighten one’s belt umg.; sich im Rauchen ziemlich einschränken cut down quite hard on one’s smoking
    * * *
    to cut down; to keep down; to retrench; to confine; to restrict;
    sich einschränken
    to cut back
    * * *
    ein|schrän|ken ['ainʃrɛŋkn] sep
    1. vt
    to reduce, to cut back or down; Bewegungsfreiheit, Recht to limit, to restrict; Wünsche to moderate; Behauptung to qualify

    jdn in seinen Rechten éínschränken — to limit or restrict sb's rights

    das Rauchen/Trinken/Essen éínschränken — to cut down on smoking/on drinking/on what one eats

    2. vr
    (= sparen) to economize

    sich im Essen/Trinken éínschränken — to cut down on what one eats/on one's drinking

    See:
    auch eingeschränkt
    * * *
    1) (to make less active: This drug depresses the action of the heart.) depress
    2) (to control or put a limit on: They are taking steps to keep down the rabbit population.) keep down
    3) (to make less than usual, desirable etc: He feels this new law will restrict his freedom.) restrict
    * * *
    ein|schrän·ken
    [ˈainʃrɛŋkn̩]
    I. vt
    etw \einschränken to cut [back on] sth, to reduce sth
    Ausgaben \einschränken to curtail spending
    eingeschränkt reduced
    in eingeschränkten Verhältnissen leben to live in reduced circumstances
    etw \einschränken to curb [or limit] [or restrict] sth, to impose a restriction on sth, to put a check on sth
    jdn in etw dat \einschränken to curb [or limit] [or restrict] sb's sth, to impose a restriction on sb's sth, to put a check on sb's sth
    in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt sein to have limited freedom of movement
    II. vr
    sich akk [in etw dat] \einschränken to cut back [or down] [on sth]
    sich akk im Konsum von etw dat \einschränken to reduce one's consumption of sth form
    sich akk in den Ausgaben \einschränken to curtail one's spending
    * * *
    1.
    1) reduce, curb <expenditure, consumption, power>

    das Trinken/Rauchen einschränken — cut down on the amount one drinks/smokes

    2) (einengen) limit; restrict

    jemanden in seinen Rechten/seiner Bewegungsfreiheit einschränken — limit or restrict somebody's rights/freedom of movement

    3) (relativieren) qualify, modify < remark>
    2.
    reflexives Verb economize; cut back on spending

    sich im Rauchen/Trinken einschränken — cut down on the amount one smokes/drinks

    * * *
    einschränken (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (verringern) (Ausgaben, Verbrauch, Produktion etc) reduce, cut (down) (
    auf +akk to); (Forderungen) moderate;
    das Rauchen/Trinken etc
    einschränken cut down on smoking/drinking etc;
    den Busverkehr einschränken make cuts in the bus service, reduce the number of buses
    2. (begrenzen) (Macht, Freiheit etc) limit, restrict (
    auf +akk to);
    jemanden in seinen Rechten/Möglichkeiten einschränken limit sb’s rights/what sb can do ( formeller: sb’s sphere of action)
    3. (relativieren) (Behauptung etc) qualify; eingeschränkt
    B. v/r cut down (on things), economize;
    sich einschränken müssen auch have to tighten one’s belt umg;
    sich im Rauchen ziemlich einschränken cut down quite hard on one’s smoking
    * * *
    1.
    1) reduce, curb <expenditure, consumption, power>

    das Trinken/Rauchen einschränken — cut down on the amount one drinks/smokes

    2) (einengen) limit; restrict

    jemanden in seinen Rechten/seiner Bewegungsfreiheit einschränken — limit or restrict somebody's rights/freedom of movement

    3) (relativieren) qualify, modify < remark>
    2.
    reflexives Verb economize; cut back on spending

    sich im Rauchen/Trinken einschränken — cut down on the amount one smokes/drinks

    * * *
    v.
    to restrict v.
    to retrench v.
    to stint v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einschränken

  • 17 ne

    1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi placere quam maxime, Cic.: ne illi multa saecula exspectanda fuerunt! Cic.: ne tu perditas res Campanorum narras, ubi summus honor ad filium meum perveniet, Liv. – b) verb. mit hercle, edepol, ecastor, medius fidius, ja fürwahr, ja bei Gott, ja in der Tat, ne tu hercle cum magno malo (tuo) mi obviam occessisti, Plaut.: ne illam ecastor fenerato mi abstulisti, Plaut.: medius fidius ne tu emisti ludum praeclarum, Cic.: – Über die allein richtige Schreibung ne s. Ritschl Plaut. tom. 1. prolegom. p. XCVII. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 447.
    ————————
    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).
    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne- uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.
    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne
    ————
    Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern),
    ————
    etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.
    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate ve-
    ————
    stro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen ge-
    ————
    setzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.
    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret ho-
    ————
    stis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.
    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.
    ————
    folges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, impedio, resisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Aus-
    ————
    drücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne
    ————
    ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.
    ————————
    3. ne, als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn (satīsne), vidĕn (vidēsne), iubĕn (iubēsne). Es steht:
    I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu te
    ————
    cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: quaene ambae obsecraverint? haben sie mich nicht dringend gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel-
    ————
    leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit defectio, Cic.: hunc sum rogaturus, navem populo Romano debeantne, Cic.: frumentum ab his sumpseritne, Cic.: haec omnia sciasne esse notata? Cic.
    II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, a) dem ersten Gliede beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den
    ————
    Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, Ter.: utrum illudne non videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne u. necne, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ne

  • 18 Seite

    f; -, -n
    1. side (auch SPORT, MATH., einer Schallplatte, Münze, eines Blattes); auf der rechten / linken Seite fahren MOT. drive on the right / left; auf der anderen Seite des Flusses / Tals etc. on the other side of the river / valley etc.; rechte / linke Seite right-hand / left-hand side; eines Stoffes: right / wrong side; hintere / vordere Seite eines Hauses: back / front; die Seiten wechseln SPORT change ends; auch fig. change sides; an die oder zur Seite gehen step aside; zur Seite schieben auch fig. push aside ( oder out of the way); nach allen Seiten in all directions; von allen Seiten from all around; fig. on all sides; auf der Seite landen land on its side; auf die Seite schaffen, zur Seite legen (auch Geld) put aside; jemanden auf die Seite schaffen umg. get rid of s.o.; von der Seite (missgünstig) ansehen look askance at
    2. (Buchseite etc.) page; auf Seite 12 on page 12; ein Buch auf Seite 32 aufschlagen open a book at page 32; die Seiten umblättern thumb through the pages; gelbe Seiten TELEF. Yellow Pages; Seiten schinden umg. churn out page after page
    3. des Körpers: side; die Arme in die Seiten gestemmt with hands on hips, with arms akimbo; an jemandes Seite at ( oder by) s.o.’s side, sitting etc. next to s.o.; sich an jemandes Seite sehen lassen appear with s.o.; Seite an Seite side by side; jemandem nicht von der Seite gehen oder weichen not leave s.o.’s side; stärker: stick to s.o. like a leech; jemandem zur Seite stehen stand by s.o.; sich auf die Seite legen lie (down) on one’s side; Schiff: heel over on its side; sie ist auf der rechten Seite gelähmt she’s paraly|sed (Am. -zed) on her right side
    4. (Eigenschaft, Charakterzug) side; schwache / starke Seite weak spot / strong point; sich von der besten Seite zeigen show o.s. at one’s best; bewusst: put one’s best foot forward; ganz neue Seiten an jemandem entdecken discover new sides to s.o.’s character; von der Seite kenne ich ihn noch gar nicht I didn’t know that side of him; der Schwarzwald zeigt sich mal wieder von seiner regnerischen Seite the Black Forest is showing how wet it can be; komm mir nicht von ‘der Seite don’t try that one on me
    5. (Aspekt) side; auf der einen Seite..., auf der anderen Seite... on the one hand..., on the other hand...; von dieser Seite betrachtet seen from that angle ( oder standpoint, point of view), seen in that light; von der menschlichen Seite betrachtet from a human standpoint ( oder point of view); einer Sache die beste Seite abgewinnen make the best ( oder most) of s.th.; einer Sache eine komische Seite abgewinnen see the funny side of s.th.; alles hat zwei Seiten there are two sides to everything; auch die andere Seite sehen see the other side (of the argument oder problem)
    6. (Abstammung) von väterlicher / mütterlicher Seite on his ( oder her, my, your, their) father’s / mother’s side
    7. (Partei, Instanz etc.) side; JUR. bei einem Streit: party; jemanden auf seine Seite bringen oder ziehen win s.o. over to one’s side; auf welcher Seite stehst du? whose side are you on?; man sollte immer beide Seiten hören you should always listen to both sides; von offizieller Seite from official quarters; von offizieller Seite bestätigt werden be officially confirmed; von zuverlässiger Seite erfahren learn from a reliable source; von seiner Seite bestehen keine Bedenken there are no objections on his part ( oder as far as he is concerned); aufseiten, vonseiten
    8. EDV, umg. im Internet: site; eine Seite im Internet aufrufen call up a site on the Net ( oder Web), call up a web site
    9. GASTR.: eine Seite Speck a side of bacon
    * * *
    die Seite
    part; point; side; page; dimension
    * * *
    Sei|te ['zaitə]
    f -, -n
    1) (= auch Abstammungslinie, Charakterzug) side

    die hintere/vordere Séíte — the back/front

    zu or auf beiden Séíten des Fensters/des Hauses/der Straße — on both sides of the window/house/street

    mit der Séíte nach vorn — sideways on

    Séíte an Séíte — side by side

    gehen — to walk at or by sb's side, to walk beside sb

    halt dich an meiner Séíte! — stay by my side

    er ging or wich uns nicht von der Séíte — he never left our side

    ich kann mich nicht an Ihrer Séíte zeigen — I can't be seen with you

    jdn von der Séíte ansehen — to give sb a sidelong glance

    auf die or zur Séíte gehen or treten — to step aside

    an der Séíte (einer Reihe) sitzen — to sit at the end (of a row)

    zur Séíte sprechen/sehen — to speak/look to one side

    zur Séíte (Theat)aside

    die Séíten wechseln (Sport) — to change ends or over; (fig) to change sides

    jdn auf seine Séíte bringen or ziehen (fig)to get sb on one's side

    auf einer Séíte gelähmt sein — to be paralyzed down one side

    die Hände in die Séíten gestemmt — with arms akimbo, with one's hands on one's hips

    jedes Ding or alles hat zwei Séíten — there are two sides to everything

    jdm zur Séíte stehen (fig)to stand by sb's side

    Séíte stehen or sein (fig)to be on sb's side

    das Recht ist auf ihrer Séíte — she has right on her side

    etw auf die Séíte legen (lit, fig) — to put sth on one side, to put sth aside

    etw zur Séíte or auf die Séíte schaffen (inf)to help oneself to sth

    jdn zur Séíte or auf die Séíte schaffen (inf)to get rid of sb

    jdn zur Séíte nehmen — to take sb aside or on one side

    auf der einen Séíte..., auf der anderen (Séíte)... — on the one hand..., on the other (hand)...

    jds starke Séíte — sb's forte, sb's strong point

    jds schwache Séíte — sb's weakness, sb's weak spot

    sich von seiner besten Séíte zeigen — to show oneself at one's best

    neue Séíten an jdm/etw entdecken — to discover new sides to sb/sth

    von dieser Séíte kenne ich ihn gar nicht — I didn't know that side of him

    die beste Séíte abgewinnen — to make the best of sth

    2)

    (= Richtung) von allen Séíten (lit, fig)from all sides

    nach allen Séíten auseinandergehen — to scatter in all directions

    sich nach allen Séíten umsehen — to look around on all sides

    sich nach allen Séíten vergewissern — to check up on all sides

    das habe ich von einer anderen Séíte erfahren (fig)I heard it from another source or from elsewhere

    er erfuhr es von dritter Séíte (fig)he heard it from a third party

    bisher wurden von keiner Séíte Einwände erhoben — so far no objections have been voiced from any quarter

    die Behauptung wurde von keiner Séíte bestritten — nobody challenged the claim

    die Behauptung wurde von allen/beiden Séíten bestritten — the claim was challenged by all/both parties

    von meiner Séíte aus (fig)on my part

    von kirchlicher Séíte (aus) — on the part of the church

    See:
    3) (= Buchseite, Zeitungsseite) page

    die erste/letzte Séíte — the first/last page; (von Zeitung) the front/back page

    * * *
    die
    1) (one side of a sheet of paper in a book, magazine etc: page ninety-four; a three-page letter.) page
    2) (an aspect or view of a subject: There are several facets to this question.) facet
    3) ((the ground beside) an edge, border or boundary line: He walked round the side of the field; He lives on the same side of the street as me.) side
    4) (a surface of something: A cube has six sides.) side
    5) (one of the two of such surfaces which are not the top, bottom, front, or back: There is a label on the side of the box.) side
    6) (either surface of a piece of paper, cloth etc: Don't waste paper - write on both sides!) side
    7) (the right or left part of the body: I've got a pain in my side.) side
    8) (a point of view; an aspect: We must look at all sides of the problem.) side
    9) (the position or point of view of a person not actually taking part in a sport, argument etc: He threw in the occasional suggestion from the sidelines.) sidelines
    * * *
    Sei·te
    <-, -n>
    [ˈzaitə]
    f
    die hintere/vordere/obere/untere \Seite the back/front/top/bottom
    etw auf die \Seite legen to put sth on its side
    das ist die andere \Seite der Medaille (fig) that's the other side of the coin fig
    alles hat [seine] zwei \Seiten there's two sides to everything
    die A-/B-\Seite einer Schallplatte the A-/B-side of a record
    die bedruckte \Seite des Stoffes the printed side of the material
    4. (Blatt eines Buches, Hefts) page; (Fläche eines Blattes) side; (in Buch, Heft) page
    aus dem Buch wurden einige \Seiten herausgerissen some pages have been torn out of the book
    ich habe fünf \Seiten geschrieben I've written five sides
    eine \Seite aufschlagen to open at a page
    die erste \Seite (Buch) the first page; (Zeitung) the front page
    gelbe \Seiten (Branchenverzeichnis) Yellow Pages
    jdn von der \Seite ansehen (a. fig) to look at sb from the side, to look askance at sb fig
    auf der rechten \Seite gelähmt sein to be paralyzed on one's right [or right[-hand] side
    zur \Seite sprechen to speak to one side; THEAT to make an aside
    sieh doch mal zur \Seite look beside you
    gehen wir auf die andere \Seite let's cross the street
    auf [o zu] beiden \Seiten einer S. gen on both sides of sth
    8. (aus dem Weg, beiseite)
    zur \Seite aside
    zur \Seite gehen [o (geh) treten] to step aside
    jdn zur \Seite nehmen to take sb aside
    die österreichische \Seite der Alpen the Austrian part of the Alps
    10. (Richtung) side
    die Bühne ist nur nach einer \Seite offen the stage is only open on one side
    nach allen \Seiten in all directions
    12. (Aspekt) side
    auf der einen \Seite..., auf der anderen [\Seite]... on the one hand,..., on the other [hand],...
    etw von der heiteren \Seite sehen to look on the bright side [of sth]
    etw dat eine komische \Seite abgewinnen to see the funny side of sth
    13. (Wesen, Verhalten) side
    das ist ja eine ganz neue \Seite an dir that's a whole new side to you
    sich akk von seiner besten \Seite zeigen to show oneself at one's best, to be on one's best behaviour
    neue \Seiten an jdm entdecken to discover new sides to sb
    jds schwache \Seite sein (Unzulänglichkeit) to be sb's weakness [or (fam) weak point]; (einen starken Reiz darstellen) to be tempting for sb
    jds starke \Seite sein (fam) to be sb's forte [or strong point
    14. (Partei) side, party
    von allen \Seiten from everywhere [or all sides]
    das Abkommen wurde von allen \Seiten bestätigt the agreement was confirmed by all
    von dritter \Seite from a third party
    die \Seiten wechseln SPORT to change ends; (zu jdm übergehen) to change sides
    15. (Standpunkt) side
    von jds \Seite [aus] as far as sb is concerned
    von meiner \Seite gibt es keine Einwände there are no objections on my part
    etw von einer bestimmten \Seite betrachten to see sth from a certain point of view
    jdn auf seine \Seite bringen [o ziehen] to get sb on one's side
    sich akk auf jds \Seite schlagen to change over to sb's side
    auf jds \Seite stehen [o sein] to be on sb's side
    von bestimmter \Seite from certain circles
    von kirchlicher/offizieller \Seite from ecclesiastical/official sources
    von mütterlicher \Seite her from the maternal side
    18.
    an jds \Seite with sb
    sie lebte sehr glücklich an der \Seite ihres Mannes she was very happy living with her husband
    \Seite an \Seite side by side
    [jdm] nicht von der \Seite gehen [o weichen] to not leave [sb's] side
    Geld auf die \Seite legen to put some money on one side [or aside]
    an jds grüner \Seite sitzen (hum) to sit by sb
    etw auf die \Seite schaffen (fam) to pocket sth
    jdn auf die \Seite schaffen (sl) to bump sb off sl
    jdm zur \Seite springen (fam) to jump to sb's assistance [or aid]
    jdm zur \Seite stehen to stand by sb
    jdn jdm an die \Seite stellen to give sb to sb as support
    * * *
    die; Seite, Seiten
    1) side

    auf od. zu beiden Seiten der Straße/des Tores — on both sides of the road/gate

    die hintere/vordere Seite — the back/front

    zur od. auf die Seite gehen od. treten — move aside or to one side; move out of the way

    etwas auf die Seite schaffen(ugs.) help oneself to something

    etwas auf die Seite legen(ugs.): (sparen) put something away or aside

    alles od. jedes Ding hat seine zwei Seiten — (fig.) there are two sides to everything

    2) (Richtung) side

    von allen Seiten(auch fig.) from all sides

    nach allen Seiten — in all directions; (fig.) on all sides

    3) (BuchSeite, ZeitungsSeite) page
    4) (Eigenschaft, Aspekt) side

    auf der einen Seite,... auf der anderen Seite... — on the one hand... on the other hand...

    etwas ist jemandes schwache Seite(ugs.) something is not exactly somebody's forte; (ist jemandes Schwäche) somebody has a weakness for something

    jemandes starke Seite sein(ugs.) be somebody's forte or strong point

    5) (Partei) side

    sich auf jemandes Seite (Akk.) schlagen — take somebody's side

    auf jemandes Seite stehen od. sein — be on somebody's side

    jemanden auf seine Seite bringen od. ziehen — win somebody over

    auf/von Seiten der Direktion — on/from the management side

    von anderer Seite verlautete, dass... — it was learned from other sources that...

    6) (Familie) side
    * * *
    Seite f; -, -n
    1. side ( auch SPORT, MATH, einer Schallplatte, Münze, eines Blattes);
    auf der rechten/linken Seite fahren AUTO drive on the right/left;
    auf der anderen Seite des Flusses/Tals etc on the other side of the river/valley etc;
    rechte/linke Seite right-hand/left-hand side; eines Stoffes: right/wrong side;
    hintere/vordere Seite eines Hauses: back/front;
    die Seiten wechseln SPORT change ends; auch fig change sides;
    zur Seite gehen step aside;
    zur Seite schieben auch fig push aside ( oder out of the way);
    nach allen Seiten in all directions;
    von allen Seiten from all around; fig on all sides;
    auf der Seite landen land on its side;
    auf die Seite schaffen, zur Seite legen (auch Geld) put aside;
    ansehen look askance at
    2. (Buchseite etc) page;
    auf Seite 12 on page 12;
    ein Buch auf Seite 32 aufschlagen open a book at page 32;
    die Seiten umblättern thumb through the pages;
    Gelbe Seiten TEL Yellow Pages;
    Seiten schinden umg churn out page after page
    3. des Körpers: side;
    die Arme in die Seiten gestemmt with hands on hips, with arms akimbo;
    an jemandes Seite at ( oder by) sb’s side, sitting etc next to sb;
    Seite an Seite side by side;
    weichen not leave sb’s side; stärker: stick to sb like a leech;
    sich auf die Seite legen lie (down) on one’s side; Schiff: heel over on its side;
    sie ist auf der rechten Seite gelähmt she’s paralysed (US -zed) on her right side
    4. (Eigenschaft, Charakterzug) side;
    schwache/starke Seite weak spot/strong point;
    sich von der besten Seite zeigen show o.s. at one’s best; bewusst: put one’s best foot forward;
    ganz neue Seiten an jemandem entdecken discover new sides to sb’s character;
    von der Seite kenne ich ihn noch gar nicht I didn’t know that side of him;
    der Schwarzwald zeigt sich mal wieder von seiner regnerischen Seite the Black Forest is showing how wet it can be;
    komm mir nicht von ’der Seite don’t try that one on me
    5. (Aspekt) side;
    auf der einen Seite …, auf der anderen Seite … on the one hand …, on the other hand …;
    von dieser Seite betrachtet seen from that angle ( oder standpoint, point of view), seen in that light;
    von der menschlichen Seite betrachtet from a human standpoint ( oder point of view);
    einer Sache die beste Seite abgewinnen make the best ( oder most) of sth;
    einer Sache eine komische Seite abgewinnen see the funny side of sth;
    alles hat zwei Seiten there are two sides to everything;
    auch die andere Seite sehen see the other side (of the argument oder problem)
    von väterlicher/mütterlicher Seite on his ( oder her, my, your, their) father’s/mother’s side
    7. (Partei, Instanz etc) side; JUR bei einem Streit: party;
    ziehen win sb over to one’s side;
    auf welcher Seite stehst du? whose side are you on?;
    man sollte immer beide Seiten hören you should always listen to both sides;
    von offizieller Seite from official quarters;
    von offizieller Seite bestätigt werden be officially confirmed;
    von zuverlässiger Seite erfahren learn from a reliable source;
    von seiner Seite bestehen keine Bedenken there are no objections on his part ( oder as far as he is concerned); aufseiten, vonseiten
    8. IT, umg im Internet: site;
    eine Seite im Internet aufrufen call up a site on the Net ( oder Web), call up a web site
    9. GASTR:
    eine Seite Speck a side of bacon
    * * *
    die; Seite, Seiten
    1) side

    auf od. zu beiden Seiten der Straße/des Tores — on both sides of the road/gate

    die hintere/vordere Seite — the back/front

    zur od. auf die Seite gehen od. treten — move aside or to one side; move out of the way

    etwas auf die Seite schaffen(ugs.) help oneself to something

    etwas auf die Seite legen(ugs.): (sparen) put something away or aside

    alles od. jedes Ding hat seine zwei Seiten — (fig.) there are two sides to everything

    2) (Richtung) side

    von allen Seiten(auch fig.) from all sides

    nach allen Seiten — in all directions; (fig.) on all sides

    3) (BuchSeite, ZeitungsSeite) page
    4) (Eigenschaft, Aspekt) side

    auf der einen Seite,... auf der anderen Seite... — on the one hand... on the other hand...

    etwas ist jemandes schwache Seite(ugs.) something is not exactly somebody's forte; (ist jemandes Schwäche) somebody has a weakness for something

    jemandes starke Seite sein(ugs.) be somebody's forte or strong point

    5) (Partei) side

    sich auf jemandes Seite (Akk.) schlagen — take somebody's side

    auf jemandes Seite stehen od. sein — be on somebody's side

    jemanden auf seine Seite bringen od. ziehen — win somebody over

    auf/von Seiten der Direktion — on/from the management side

    von anderer Seite verlautete, dass... — it was learned from other sources that...

    6) (Familie) side
    * * *
    -n f.
    aspect n.
    page n.
    side n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Seite

  • 19 ne [2]

    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).

    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne-uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.

    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern), etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.

    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate vestro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen gesetzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.

    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret hostis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.

    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.

    B) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.

    / Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, im-pedio, re-sisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Ausdrücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.

    lateinisch-deutsches > ne [2]

  • 20 versteigen

    v/refl (unreg.)
    2. geh.: sich zu der Behauptung versteigen, dass... go so far as to claim that...
    * * *
    ver|stei|gen ptp verstiegen [fɛɐ'ʃtiːgn]
    vr irreg (lit)
    to get into difficulties (while climbing)

    er hat sich zu der Behauptung verstiegen, dass... — he presumed to claim that...

    See:
    → auch verstiegen
    * * *
    ver·stei·gen *
    vr irreg (geh)
    sich akk zu etw dat \versteigen to have the presumption to do sth
    sie verstieg sich zu den abstrusesten Anschuldigungen she was propounding the most abstruse accusations
    * * *
    1) (sich verirren) get lost [while climbing]; (nicht mehr herunterkönnen) get stuck; get into difficulties
    2)

    sich zu einer Behauptung gegen jemanden usw. versteigen — have the presumption to make an assertion on somebody etc

    * * *
    versteigen v/r (irr)
    2. geh:
    sich zu der Behauptung versteigen, dass … go so far as to claim that …
    * * *
    1) (sich verirren) get lost [while climbing]; (nicht mehr herunterkönnen) get stuck; get into difficulties
    2)

    sich zu einer Behauptung gegen jemanden usw. versteigen — have the presumption to make an assertion on somebody etc

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > versteigen

См. также в других словарях:

  • Auch — Auch, eine Conjunction, welche alle Mahl eine Vermehrung des vorher gehenden, oder einen Zusatz zu demselben andeutet, und so wohl einzelnen Wörtern, als auch ganzen Sätzen zugesellet wird. I. In Ansehung einzelner Wörter vertritt es die Stelle… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Behauptung — Eine Behauptung ist eine in Form eines assertorischen Urteils geäußerte Aussage, die vom Äußernden mit dem Anspruch auf Zustimmung getätigt wird. Robespierre etwa stellt die Behauptung auf, die Enzyklopädie sei das Einleitungskapitel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Beweis (Mathematik) — Ein Beweis ist in der Mathematik die als fehlerfrei anerkannte Herleitung der Richtigkeit oder auch Unrichtigkeit einer Aussage aus einer Menge von Axiomen, die als wahr vorausgesetzt werden, und anderen Aussagen, die bereits bewiesen sind. Man… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematische Beweismethode — Ein Beweis ist in der Mathematik die als fehlerfrei anerkannte Herleitung der Richtigkeit oder auch Unrichtigkeit einer Aussage aus einer Menge von Axiomen, die als wahr vorausgesetzt werden, und anderen Aussagen, die bereits bewiesen sind. Man… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematischer Beweis — Ein Beweis ist in der Mathematik die als fehlerfrei anerkannte Herleitung der Richtigkeit oder auch Unrichtigkeit einer Aussage aus einer Menge von Axiomen, die als wahr vorausgesetzt werden, und anderen Aussagen, die bereits bewiesen sind. Man… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematisches Beweisen — Ein Beweis ist in der Mathematik die als fehlerfrei anerkannte Herleitung der Richtigkeit oder auch Unrichtigkeit einer Aussage aus einer Menge von Axiomen, die als wahr vorausgesetzt werden, und anderen Aussagen, die bereits bewiesen sind. Man… …   Deutsch Wikipedia

  • Beweis — Beweis, 1) (Log.), die Darlegung der Gründe eines Urtheiles; die Ableitung des Urtheiles aus jenen Gründen (Beweisgründe, Argumenta) aber heißt Beweisführung. Es gibt gewisse Urtheile, die keines B s fähig u. bedürftig sind; ohne sie würde gar… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grabtuch — Teilansicht des Turiner Grabtuchs mit dem Gesicht Die erste Fotografie des Grabtuches (Positiv und Negativ) Das Turiner Grabtuch ist ein 4,36 Meter langes u …   Deutsch Wikipedia

  • Grabtuch von Turin — Teilansicht des Turiner Grabtuchs mit dem Gesicht Die erste Fotografie des Grabtuches (Positiv und Negativ) Das Turiner Grabtuch ist ein 4,36 Meter langes u …   Deutsch Wikipedia

  • Leichentuch von Turin — Teilansicht des Turiner Grabtuchs mit dem Gesicht Die erste Fotografie des Grabtuches (Positiv und Negativ) Das Turiner Grabtuch ist ein 4,36 Meter langes u …   Deutsch Wikipedia

  • Sindonologie — Teilansicht des Turiner Grabtuchs mit dem Gesicht Die erste Fotografie des Grabtuches (Positiv und Negativ) Das Turiner Grabtuch ist ein 4,36 Meter langes …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»